Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 14
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0014
Berichte der Mitgliedergruppen

Achern

Während bemerkenswerte Besichtigungen geschichtlich und kulturhistorisch
wertvoller Gotteshäuser der engeren und weiteren Heimat den Auftakt
zum Jahresprogramm der Ortsgruppe Achern im Historischen Verein
für Mittelbaden bildeten, wurde dieses durch zwei instruktive Vorträge zur
früheren bzw. aktuellen Heimatgeschichte beschlossen. Im Mittelpunkt der
Jahresarbeit standen zwei Exkursionen ins benachbarte Elsaß, von denen
die Teilnehmer jeweils stark beeindruckt und mit vielen neuen Erkenntnissen
zurückkehrten.

Über 70 Exkursionsteilnehmer hatten sich am 16. Januar der Bildungsfahrt
der Ortsgruppe zur Besichtigung der Wallfahrtskirche „Mariä Krönung" in
Lautenbach im Renchtal angeschlossen. Rektor i. R. Rudolf Huber, Lautenbach
, verstand es während einer nahezu zweistündigen Führung vortrefflich
, auf die verschiedenen Objekte aufmerksam zu machen, wichtige
historische Bezüge zu schaffen und das notwendige heimatgeschichtliche
Umfeld aufzuzeigen.

Zu einer Lehrfahrt in die so reichgesegnete Kirchenlandschaft der Ottenau
hatte die Ortsgruppe des Historischen Vereins am 3. April eingeladen.
Dr. Dieter Kauß leitete die Exkursion zu den drei abseits gelegenen, vielfach
unbeachteten Kirchen „Sankt Martin" in Zimmern bei Urloffen, der
Gutleutkirche „Sankt Leodegar" bei Oberschopfheim und „Sankt
Andreas", zwischen Mahlberg und Orschweier gelegen. Es war, wie
Dr. Kauß abschließend zusammenfaßte, keine Führung zu attraktiven
Architekturdenkmalen, wohl aber eine einzigartige Begegnung mit steinernen
Zeugen der Heimat-, Kirchen-, Landwirtschaft- und Kunstgeschichte.

Ziel der nächsten Bildungsfahrt war am 19. Juni die Metropole des Elsaß.
Unter dem Motto „Straßburg - Geschichte einer Stadt im Spiegel ihrer
Bauten" führte der Exkursionsleiter Helmut Schneider, Kork, ein gutes halbes
Hundert wißbegieriger Teilnehmer durch bekannte, vor allem aber
durch unbekannte Viertel dieser so faszinierenden Stadt. Der durch ein
vorausgegangenes Referat bestens vorbereitete Stadtrundgang wird der
großen Nachfrage wegen im Sommer 1994 wiederholt werden.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung 1993 hielt der erste Vorsitzende
des Historischen Vereins Achern, Horst Brombacher, am 2. September
einen aufschlußreichen Vortrag zu dem Thema: „Auswanderung aus
Achern und der nördlichen Ottenau im 18./19. Jahrhundert".

14


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0014