Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 15
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0015
Ausgehend von den damaligen Lebensverhältnissen zeigte der Referent
auf, wohin die damaligen Auswandererströme gezogen waren. Darüber
hinaus wurden auch die Ursachen dieser gewaltigen Wanderbewegung untersucht
. Besondere Bedeutung erhielten diese Ausführungen dadurch, daß
immer wieder Parallelen zur aktuellen Asylfrage sichtbar wurden.

Bereits zur Tradition wurde die alljährlich stattfindende Bildungsfahrt der
Acherner Ortsgruppe ins Elsaß. Dabei entpuppte sich das bei der am
11. September durchgeführten Fahrt als Ziel gewählte nördliche Elsaß
mehr und mehr als wahre Fundgrube historischer, volkskundlicher oder
kunstgeschichtlicher Raritäten. Vom Festungsbollwerk Fort Rapp bei
Reichstett über die Felsenwohnungen in Graufthal bis hin zur Kirche
„Sankt Peter und Paul" in Neuwiller waren die gebotenen Sehenswürdigkeiten
den meisten Exkursionsteilnehmern unbekannt, so daß die Fahrt zu
einer wahren Überraschungstour werden konnte.

Der Hausberg der Acherner, die Hornisgrinde, war Thema eines breit angelegten
Referats, das Horst Brombacher, der erste Vorsitzende der Ortsgruppe
zum Abschluß der Veranstaltungen des Jahres 1993 am 15. November
darbot. Er sorgte mit seinen „Geschichten von der Hornisgrinde" von der
beabsichtigten Einrichtung einer Schwebebahn zum Berggipfel bis zu
einem vorgesehenen Supersegelflugzentrum in den dreißiger Jahren unseres
Jahrhunderts für so manche Überraschung und bereitete den nahezu
100 begeisterten Zuhörern so einen heimatgeschichtlichen Abend besonderer
Prägung.

Elmar Gschwind

Bad Peterstal-Griesbach

Im Jahresprogramm 1993 hatte die Mitgliedergruppe Bad Peterstal-Griesbach
drei Tagesfahrten und eine Achttage-Fahrt angeboten.

Die erste Tagesfahrt galt im März Meßkirch und Inzigkofen. Im April war
St. Gallen das Ziel der Tagesfahrt, und im Juni wurde das Elsaß (Pfaffenheim
, die Wallfahrtsstätte Schauenberg, Gueberschwihr) besucht.

Bei der Achttage-Fahrt im September war Mölln der Ausgangspunkt zu
historischen, kunstgeschichtlichen oder technisch interessanten Zielen:
Lübeck, Ratzeburg, Lauenburg, Schwerin, Wismar, Sachsenwald, das
Schiffshebewerk Scharnbeck, aber auch weniger bekannte Orte wie Neukloster
, Zarrentin, Gudow, Siebeneichen, Büchen, alles Kleinodien besonderer
Art.

15


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0015