Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 25
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0025
Lahr-Friesenheim

Hand in Hand arbeiten in Lahr die Volkshochschule, die Badische Heimat
und der Historische Verein. Im Jahr 1993 konnte dem geschichtsinteres-
sierten Publikum ein reichhaltiges Angebot offeriert werden.

Präsident Dr. Dieter Kauß eröffnete die Geschichtsreihe mit einem Lichtbildervortrag
mit dem Thema „Drei Feldkirchen als Zeugen frühen
Christentums in der Ortenau". Vorgestellt wurden die St. Andreaskirche in
Orschweier, die Leutkirche in Oberschopfheim und die Kirche in
Zimmern.

Josef Naudascher, Vorsitzender des Archäologischen Arbeitskreises, referierte
über die Römerzeit. Schwerpunkte des Lichtbilderabends waren die
römischen Siedlungsplätze in der Ortenau. Der Vortrag wurde durch eine
Exkursion zu den Römersiedlungen in Friesenheim und Niederschopfheim
ergänzt.

Der Vortrag von Dr. Erhard Richter „Auf den Spuren der Kelten" fand
guten Anklang. Der Referent, der auf Grund mehrer Grabungen in unserer
Region, ein guter Kenner der Materie ist, vermittelte in seinem Vortrag die
archäologischen Kenntnisse.

Die Ausgrabung der Römersiedlung in Lahr-Dinglingen ist nach wie vor
für Überraschungen gut. Mit Dr. Fingerlin vom Landesdenkmalamt konnte
die Grabung nochmals besichtigt werden. Beeindruckend waren die vielen
Fundstücke, die demnächst im Lahrer Museum für Ur- und Frühgeschichte
besichtigt werden können. Die archäologischen Untersuchungen der
großen römischen Siedlung werden auch im Jahr 1994 fortgesetzt.

Ein Höhepunkt des Jahres 1993 war die Besichtigungsfahrt nach Seelbach.
Mitglied Herr Joachim Landerer hatte zu einer Schloßbesichtigung eingeladen
. Der Burgherr führte die vielen Besucher durch die renovierte
Schloßanlage, die von ihm privat bewohnt wird. Mitglied Klaus Kaltenbach
, ein Spezialist für Burgen und Schlösser, referierte im Herbst über die
Klöster in der Ortenau.

Der Förderkreis für die ur- und frühgeschichtliche Forschung in Baden e.V.
feierte am 23. 10. 1993 in Lahr das 25. Jubiläum. Höhepunkte der Tagung
waren die Vorstellung des Buches von Prof. Dr. Sangmeister „Zeitspuren,
Archäologisches aus Baden". Der Festvortrag von Dr. Jeunesse aus Straßburg
führte in die Jungsteinzeit; neue Forschungsergebnisse aus dem Elsaß
und Baden wurden vorgestellt.

25


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0025