Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 31
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0031
31. Mai bis Herr Dorschel, Bad Griesbach, organisierte eine

5. Juni 6-Tagefahrt nach Thüringen, Standquartier Tambach-

Dietharz.

1. Tag Anreise mit Stadtrundfahrt in Meiningen, Besuch der

Wehrkirchen in Herpf und Rohr

2. Tag Besuch der Wartburg, Stadtführung in Eisenach. Besichtigung
der Marienkirche in Mechtersstädt.

3. Tag Besichtigung des Goethe- und Schillerhauses in Weimar
(Schillermuseum), Fahrt nach Erfurt. Führung in
der Innenstadt.

4. Tag Führung im Schloß Fridenstein in Gotha sowie Stadtrundgang
mit Besichtigung der Augustiner- und Margaretenkirche
. Nachmittags Kirchenbesichtigung in
Friedrichsroda und Mechtersstädt.

5. Tag Fahrt nach Arnstadt, Stadtführung und Besichtigung

des Puppenmuseums. Nachmittags Besichtigung der
Wachsenburg.

6. Tag Rückreise

2. Juli Abendfahrt nach Schloß Favorite zum Konzert „Festliche

Serenaden".

10. Juli Tagesfahrt. Führung im Heimatmuseum Untergrombach,

danach Besichtigung der Michelskapelle mit Erläuterungen
über die Ausgrabungen der Michelsbergkultur. - Herr
Stüven vom Staatlichen Hochbauamt I, Karlsruhe, führt im
neu erstandenen Schloß Gottesau. Er berichtet über dieses
ehemalige Kloster sowie den über zehnjährigen originalgetreuen
Wiederaufbau des im Krieg zerstörten Renaissance-
Schlosses nach alten Bildern und den damit verbundenen
Schwierigkeiten. Nachmittags Führung im Karlsruher
Schloß (Landesmuseum), Schwerpunkt „Türkenbeute".

18. September Fahrt zum Kupferstichkabinett nach Karlsruhe. Frau
Dr. Sroitzheim erklärte an verschiedenen Beispielen die
Techniken von Holz-, Kupfer- und Stahlstichen sowie ihre
Entwicklung. Nachmittags Führung in der Ruine des
Klosters Frauenalb des einstigen adeligen Damenstiftes
sowie der früheren Benediktinerinnen-Abtei.

16. Oktober Halbtagesfahrt entlang der elsässischen Weinstraße. Erster
Halt Andlau mit Kaffeepause und Stadtbummel. Dann
Weiterfahrt nach Obernai mit Stadtführung. Obernai ist ty-

31


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0031