Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 35
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0035
liehe Trittspur eines Hundes. Aber nicht nur diese Ziegelfunde, auch die
zahlreichen Keramikfunde (von Grobkeramik bis zu Terra-Sigillata-Frag-
menten) belegen die römische Zeitstellung des Fundplatzes, ja lassen eine
chronologische Einordnung in die zweite Hälfte des zweiten Jahrhunderts
zu. Die vorgefundene Mauer dürfte zu einem Gebäude mit angesetzter
Apsis (wie bei Bädern häufig) oder zu einem kleinen Rundbau gehört
haben. Die weiteren Teile des Gebäudes sind vermutlich dem alten Steinbruchbetrieb
zum Opfer gefallen. „ , , TJ

Gerhard Hoffmann

Rheinau

Mitgliederversammlung am 27. Februar 1993 mit einem Vortrag von
U. Lankoff „Der Pfälzische Erbfolgekrieg von 1688 bis 1697 und seine
Auswirkungen in der Ortenau".

Vorträge: Zweiteiliger Dia-Vortrag „Südafrika - Von Johannisburg nach
Windhuk" von Friedrich Zimmer; Vorbereitung auf eine Studienfahrt nach
Thüringen, Naumburg, Kyffhäuser-Denkmal mit Dias von Werner Beuche
und Wolfgang Kasper; Ausgestorbene Gewerbe „Harzer, Pechsieder,
Köhler, Flößer" von Kurt Schütt mit zwei Farbfilmen, vorgeführt von
Wolfgang Kasper; „Die Rheinbischofsheimer Korkerwaldgenossenschaft"
von Kurt Schütt.

Studienfahrten: Museum für Ur- und Frühgeschichte in Freiburg zu der
Ausstellung „Bronzezeit in Ungarn" im Januar 1993, Kunsthalle in Tübingen
zu der Ausstellung „Paul Cezanne" im April 1993, Viertagefahrt zur
Wartburg, Erfurt, Weimar, Naumburg und Kyffhäuserdenkmal im September
1993, Stadtbesichtigung in Basel und COLONIA-AUGUSTA-RAURI-
CA und eine Münster- und Altstadtbesichtigung in Straßburg, beide im
Oktober 1993.

Gemeinsam mit dem Heimatmuseum Rheinau wurden die Ausstellungen
„Historische Spielzeugeisenbahnen - Dokumentation über die MEG" und
danach „Rheinau - Bilder, Postkarten, Urkunden, Dokumente" ausgerichtet.

Fertigstellung der Familien- und Sittengeschichte aus den Kirchenbüchern
von Rheinbischofsheim (1581) und Freiste« (1621) bis 1800 (Eheschließungen
), transkribiert von Friedrich Böninger. Unsere gutnachbarliche
Zusammenarbeit mit unseren Geschichtsfreunden im Unter-Elsaß
über die gemeinsame Vergangenheit mit Hanau-Lichtenberg hat zum Eintritt
der Gemeinde Offendorf (Bas-Rhin) in den Historischen Verein für
Mittelbaden, Mitgliedergruppe Rheinau, geführt.

Walter Demuth

35


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0035