Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 37
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0037
St. Remy und Les Baux sowie in die Camargue nach Saintes-
Maries-de-la-Mer und nach Aigues-Mortes und in das Hochland
von Vaucluse mit Besichtigungen von Rousillon, Gordes,
Kloster Semanque und Fontaines-de-Vaucluse.
Auf der Heimfahrt Empfang im Rathaus unserer Partnergemeinde
Saint-Denis-les-Bourg bei Bourg-en-Bresse.

Oktober Tagesfahrt in das nördliche Elsaß als Ergänzung des Vortrags
über „Bärbel von Ottenheim" mit Besuch der Ruine Lichtenberg
bei Ingweiler; Besuch des Heimatmuseums von
Bouxweiler, Ruine Fleckenstein und Wallfahrtskirche von
Neu weder (Besichtigung der Wandbehänge von der Legende
des Heiligen Adelphus) Leitung: H. Schmidt, Neuried-Altenheim
.

Oktober Tageswanderung auf dem neu geschaffenen Jakobusweg
(Streckenabschnitt: Loßburg - Schenkenzell) gemeinsam mit
der örtlichen Wandergruppe des Schwarzwaldvereins
Schutterwald.

November Mitgliederversammlung mit Jahresbericht des Vorsitzenden
Artur Hohn, Lichtbildervortrag über die Provence-Reise mit
Eigenbeiträgen der Mitglieder, Vorstellung des neuen Jahres-
programmes 1994.

Artur Hohn

Seelbach-Schuttertal

Die Mitgliedergruppe Seelbach-Schuttertal hat sich im Jahre 1993 schwerpunktmäßig
mit der Erforschung des Standorts des ehemaligen Freihofs
des Klosters Ettenheimmünster in Dörlinbach befaßt.

Wie Grenzsteinfunde in Verbindung mit Aufzeichnungen des Klosterarchivars
Gervasius Bulffer von 1780 beweisen, ist die Lage des einstigen, 1226
erstmals erwähnten Freihofs identisch mit dem Standort des heutigen Bohlen
-Ständer-Hauses „Herre-Ländels". Dieses ehemalige Taglöhnerhaus von
1780 steht auf den Grundmauern des alten Freihofs. Ziel des Historischen
Vereins als auch des Eigentümers war es, den baugeschichtlichen Charakter
des Gebäudes soweit wie möglich wieder sichtbar zu machen.

Nach der erfolgreichen Restaurierung stellt das Bohlen-Ständer-Haus am
Unterrain 5 nicht nur eine eindrucksvolle, dorfbildprägende Architektur

37


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0037