Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 42
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0042
HHHBHHHHHil^^HPIHIHHVHRBHHHHiiHHHHiHBHHi

Bronzebeil von Hornberg, aus der Endphase der Urnenfelderzeit, 8./9. Jh. v. Chr.

Foto: Wolf gang Neuß

Vorgeschichte

Hornberg. Beim Erweiterungsbau des Industriewerks Schiele, auf dem
Gelände des ehemaligen Sägewerks Baumann links der Gutach unmittelbar
neben der Bundesstraße 33, haben Schüler im Jahr 1969 ein Bronzebeil
gefunden. Das Relikt gelangte über den damaligen Hausmeister der Schule
Hornberg, Alfred Schumacher, zum Heimatforscher Hermann Hildbrand.
Nach dessen Tod wurde das Bronzebeil von seinem Sohn Helmut Hildbrand
, auf Betreiben von W. Neuß, der Stadt Hornberg für das Heimatmuseum
überlassen.

Das Ösen-Lappenbeil aus Bronze gehört der Spät- und Endphase der Bronzezeit
, nämlich der sogenannten „Urnenfelderkultur" des 879. Jh. v. Chr.,
an.1

Im Unterschied zu den vergangenen Jahrhunderten der mittleren Bronzezeit
war nun der wandernde Bronzeschmied in die Dorfgemeinschaft eingebunden
. Seine Fabrikationsstätte wuchs jetzt sogar in manchen Fällen
bis hin zur Kleinindustrie an. „Dem Wachstum dieser Metallindustrie entspricht
eine Ausweitung des Umlaufs der Erzeugnisse (Helme, Brustpanzer
, Schildteile, Beinschienen, Kurzschwerter, Lanzenspitzen, Messer,
Rasiermesser sowie Äxte und Beile)". Es entwickelte sich daraus ein reger
Tauschhandel, „der in der Urnenfelderzeit so intensiv und üblich wird wie
nie zuvor".2

Da die Fundstelle und ihre Umgebung nicht genauer untersucht wurde, ist
es aber nicht möglich, das Relikt genauer einzuordnen. Das Bronzebeil
kann demnach in einer dortigen Siedlung oder aber beim Handelstransport

42


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0042