Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 45
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0045
Münchweier■/Ettenheimmünster. Wohl eine der interessantesten archäologischen
Wiederentdeckung in der Oberen Ortenau ist der vermutliche Platz
des legendären Klösterleins bei Münchweier. Es handelt sich wahrscheinlich
um eine frühe Anachoretenstation,1 die zum Gedenken an den hl. Lan-
delin dort entstanden ist.

Einer alten Legende nach haben sich „schon früh in der Nähe des Landeli-
nusgrabes zur Verehrung des hl. Märtyrers Mönche niedergelassen. Diese
lebten zunächst als Einsiedler auf einer benachbarten Anhöhe, im sogenannten
Brudergarten. Um 728 wurden sie von Bischof Widegern von
Straßburg, der vor seiner Erhebung zum Bischof selbst eine Zeitlang zu

Mittelalterliche Reste im legendären „Brudergarter" hoch über Münchweier

Skizze: Naudascher (1:1000)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0045