Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 57
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0057
Scherben aus der im
30-jährigen Krieg
zerstörten Siedlung
Schweighausen bei
Willstätt.

Foto Naudascher

Unbestimmte Zeit

Schweighausen. Von Schweighausen im Schuttertal führt eine uralte Straße
ziemlich steil den Berg hinauf zum Paß am Hohen Geisberg. Dort gabelt
sich die Straße. Ein Zweig zieht auf dem Kamm hinüber zu den „Höhenhäusern
" und kreuzt dort ebenfalls einen uralten Höhenweg, der sich vom
Rheintal bei Ringsheim bis hinüber in das Kinzigtal verfolgen läßt. An ihm
liegen auffällig viele vorgeschichtliche und geschichtliche Befestigungsanlagen
sowie andere archäologische Reste.1

Die Kammstraße von Schweighausen fällt nach der Kreuzung bei den
„Höhenhäusern" in einer Schlucht in das Elztal hinab. An ihr wurde vor einigen
Jahren eine Grabstele gefunden, die wahrscheinlich der spätkeltischen
Kultur um die Zeitwende angehört.2

Der andere Gabelzweig der Paßstraße auf dem Hohen Geisberg führt zu

57


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0057