Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 79
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0079
Kreispflegeheim Bermersbach

Im April 1993 verließen nach 70j ähriger aufopferungsvoller Tätigkeit im
Kreispflegeheim die letzten fünf Ordensschwestern der Gemeinschaft der
Kreuz-Schwestern aus dem Provinz-Mutterhaus in Bingen den Ort ihres
segensreichen Wirkens. In einer Feierstunde würdigte Landrat Günter
Fehringer ihre Verdienste um das Kreispflegeheim. Gleichzeitig wurde
auch der langjährige Heimgeistliche, Pfarrer Georg Krämer, verabschiedet.
Mit Pfarrer Reinhold Marder konnte ein Nachfolger für den Seelsorgedienst
im Heim gefunden werden.

Altersheim Schloß Rodeck

Seit l. Januar 1993 wird das Altersheim Schloß Rodeck als Außenstelle
des Kreispflegeheimes Bermersbach geführt. Diese Kooperation hat sich in
allen Bereichen als sehr sinnvoll erwiesen.

Kreisstraßen

Für die Unterhaltung und den Ausbau der Kreisstraßen im Ortenaukreis
wurden 1993 insgesamt rd. 10,5 Mio. DM ausgegeben. Diese Kosten wurden
durch Zuschüsse von Bund und Land einschließlich der pauschalen
Abgeltung im Rahmen des Finanzausgleichs sowie durch Kostenbeteiligungen
von Gemeinden für die Herstellung von Gehwegen in Ortsdurchfahrten
gedeckt. Der Ortenaukreis mußte somit keine eigenen Mittel aufwenden
.

Schulen

Der Ortenaukreis ist Träger von fünf gewerblichen, sechs kaufmännischen,
fünf hauswirtschaftlichen und zwei landwirtschaftlichen Schulen sowie
von neun Fachschulen. Hinzu kommen noch sechs berufliche Gymnasien.
Mit insgesamt 13 000 Schülern ist er der zweitgrößte Schulträger unter den
Landkreisen in Baden-Württemberg. Jeder vierte Schüler besucht eine
kreiseigene Schule. Für die Berufsschulzentren in Achern, Gengenbach,
Hausach, Kehl, Lahr, Oberkirch, Offenburg und Wolfach verausgabt der
Schulträger rd. 27 Mio. DM pro Jahr; hinzu kommen noch 16 Mio. DM für
die gesamte Schülerbeförderung. Das sind immerhin 10 Prozent des Ge-

79


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0079