Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 82
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0082
schule befindliche Gebäude in der Moltkestraße 21 zu erwerben. Das Anwesen
Moltkestraße 21 kann auf Grund seiner schulnahen Lage und seines
Raumangebots die akute Raumnot der Offenburger Gewerbeschule kurzfristig
und teilweise beseitigen. Außerdem kann die von der Stadt Offenburg
angemietete Panzerhalle aufgegeben, somit die vier Standorte der
Schule auf drei reduziert und der Schulbetrieb damit wesentlich vereinfacht
werden.

Kultur

Der Landkreis und die kreisangehörigen Gemeinden nehmen die kulturellen
Aufgaben in der Ortenau in Funktionsteilung wahr, wobei dem Ortenau-
kreis die Förderung überörtlicher Institutionen und Vorhaben zukommt.

Der Landkreis fördert folgende kulturelle Einrichtungen:

- die drei kreiseigenen Volkshochschulen

- die Volkshochschulen der Städte Lahr und Offenburg

- die Blasmusikschule Kehl

- die städtischen Jugendmusikschulen Lahr und Offenburg

- die Sängerbünde und Volksmusikvereinigungen

- das Jahrbuch „Geroldsecker Land".

Aufgrund der prekären Haushaltssituation des Ortenaukreises mußten allerdings
Kürzungen in verschiedenen Bereichen hingenommen werden.

Im Rahmen der Kultur- und Heimatpflege hat der Ortenaukreis 1993 insgesamt
5,8 Mio. DM verausgabt.

Heimatpreis 1993 an Schwester Adelheid

Die Stiftung eines Heimatpreises durch den Ortenaukreis im Jahre 1978
geschah mit der Zielsetzung, hervorragende Leistungen von Personen und
Vereinigungen des kulturellen und sozialen Lebens, die auf den Ortenaukreis
ausgestrahlt haben und in die Zukunft fortwirken, anzuerkennen und
öffentlich zu würdigen. Dieser Preis, der alle zwei Jahre verliehen wird
und mit 5000 DM dotiert ist, stellt die höchste Auszeichnung dar, die der
Ortenaukreis an verdiente Persönlichkeiten verleihen kann.

In diesem Jahr wurde der Ortenauer Heimatpreis an Schwester Adelheid
von der Ordensgemeinschaft der Kreuz-Schwestern in Bingen, zuletzt
Oberin im Kreispflegeheim in Bermersbach, verliehen. Schwester Adel-

82


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0082