Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 89
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0089
desseniorenrates Baden-Württemberg die Vielfalt der Lebensphase „Alter"
künstlerisch dar. Mit insgesamt 12 Veranstaltungen in Form von Vorträgen,
Diskussionen, Filmvorführungen, Malübungen und Lesungen sowie Gesprächskreisen
wurden verschiedene Themen aus der Ausstellung aufgegriffen
, aber auch Tabuthemen wie Partnerschaft und Sexualität im Alter
sowie Sterbebegleitung. Ferner wurde über die Pflege- und Rentenversicherung
informiert, über die Bedeutung der Ehrenämter sowie über neue
Wohnformen im Alter. Sport, Spiel und Gesang beim Brunnenfest im Eingangsbereich
des Landratsamtes rundeten die Palette ab. Die große Resonanz
, die die Veranstaltung insgesamt fand, zeigt, daß das Begleitprogramm
Themen aufgriff, die von hoher Aktualität sind.

Eurofonds-Projekt „Arbeit statt Sozialhilfe" im Ortenaukreis

Der Ortenaukreis erhielt auch 1993 als einziger Landkreis in Baden-Württemberg
aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds einen Zuschuß in Höhe
von 576 000 DM für Maßnahmen zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit
und Erleichterung der Eingliederung in das Erwerbsleben.

Jugendarbeit

Im Mittelpunkt des Aufgabenspektrums stand die allgemeine unmittelbare
Kinder- und Jugendförderung. Neben der Fachberatung fanden eine Fortbildung
für Multiplikatoren und zahlreiche regionale Veranstaltungen und
Projekte statt. Die ersten Ortenauer Kinder- und Jugendkulturtage vom 7.
bis 9. Mai 1993, an denen sich über 29 Mitveranstalter beteiligten, haben
zur Entwicklung und Zusammenarbeit der Kinder- und Jugendkulturszene
beigetragen.

Die Mobile-Spiel-Aktion im Rahmen des Ortenauer Kindersommers wurde
in diesem Jahr durch die Bildung eines Gemeindeverbundes und die Beteiligung
von Sponsoren ermöglicht, so daß ein 14tägiges attraktives Programm
angeboten werden konnte. In Zusammenarbeit mit den Veranstaltern
von Ferien- und Freizeitmaßnahmen konnte erstmals eine Ferien-Info-
Börse für Kinder und Jugendliche angeboten werden, die sehr stark in Anspruch
genommen wurde. Eine Medienwerkstatt ergänzte das Angebot.

Die vom Ausländerbeirat des Ortenaukreises initiierte Deutsch-Ausländische
Woche mit 11 Veranstaltungen und 24 Mitveranstaltern fand in der
Öffentlichkeit und in der Presse eine gute Resonanz.

89


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0089