Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 138
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0138
Wann wurde der Vogtsbauernhof erbaut?

Jahrringuntersuchungen an den Bauhölzern der historischen
Holzkonstruktion

Burghard Lohrum

Historische Bauhölzer sind nicht nur Zeugen vergangener Bearbeitungsoder
Fertigungstechniken. So ist es z. B. mit ihrer Hilfe möglich, für die in
Bauwerken verbauten Baumstämme oder an den zu Möbeln verarbeiteten
Brettern noch Jahrhunderte später den jahrgenauen Fällungszeitraum festzustellen
und das ermittelte Datum auf die Fertigstellung des Gebäudes
oder des Gegenstandes zu übertragen.

Dies war das Ziel, als wir kurz vor Weihnachten den Vogtsbauernhof aufsuchten
. Mit Hilfe von Baumringanalysen an den verbauten Hölzern sollte
das genaue Baualter der Holzkonstruktion ermittelt werden. Nachfolgend
soll diese Datierungsmethode kurz erläutert und die am Vogtsbauernhof erzielten
Ergebnisse vorgestellt werden.

Wie allgemein bekannt, setzen Bäume innerhalb eines jeden Wachstumsjahres
einen Jahrring an. Von besonderer Bedeutung ist dabei, daß die einzelnen
Jahrringbreiten entsprechend den wechselnden Wetterverhältnissen
von Jahr zu Jahr unterschiedlich ausfallen. Dieses Wechselspiel von breiteren
und engeren Jahrringen prägt das Jahrringmuster über das gesamte
Lebensalter eines Baumes.

Dies und die Tatsache, daß gleichzeitig gewachsene Bäume innerhalb einer
gemeinsamen Klimazone äußerst ähnliche, wenn nicht annähernd identische
Jahrringmuster aufweisen, dient als Basis für die Jahrringdatierung
(Dendrochronologie) bzw. für die Erstellung des für die Datierung so
wichtigen Jahrringkalenders.

Ausgangspunkt für den Aufbau eines Kalenders stellt im Idealfall eine
Holzscheibe aus dem Holzeinschlag des Winters 1993/94 dar. Die gemessenen
Ringbreiten und die Zahl der Ringe bilden die Bausteine des Kalenders
, der erst durch die grafische Umsetzung der Meßwerte lesbar wird.
Dazu werden die einzelnen Daten in ein Koordinatenkreuz übertragen, wobei
auf der X-Achse die Ringzahl in gleichen Abständen untereinander abgetragen
wird und auf der Y-Achse die Festlegung des Maßstabes in Millimetern
erfolgt. Entsprechend der Jahrringabfolge auf der Baumscheibe
sind nun die gemessenen Breitenwerte den jeweiligen Abständen auf der
X-Achse zuzuordnen. Werden die Meßwerthöhen untereinander verbun-

138


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0138