Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 160
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0160
Oberer Hausgang
: Außenwandständer
mit
Innenwandanschluß
, Wand-
pfette, Wandbalken
und Kopßank

Die Ausfachungen der Kammerwände sind verschieden. Sie bestehen
wechselnd aus senkrecht stehenden breiten Brettern und schmäleren Bohlen
, die etwa zwei Zentimeter spundwandartig ineinandergenutet sind, oder
nur aus senkrechtstehenden gefalzten Brettern. Eine andere Wand hat im
unteren Drittel ein waagrechtes Brett, darüber ist ein Riegel genutet, und
über diesem sind gefalzte Bretter senkrecht angebracht. Die Wände zum
Stall hin sind im unteren Drittel mit Federschwellen und darüber mit der
senkrechten Bretterbohlenwand ausgebildet. Auch diese Wandausfachun-
gen springen von den Außenflächen (Bundflächen) sechs Zentimeter
zurück. In diesen Rücksprung sind in den Ecken der Außen- und Innenwandfelder
„Bänder" aus Eichenholz unter 60° zur Aussteifung des Haus-

160


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0160