Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 196
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0196
um nicht gut genug, um selbst Rundgänge auszuarbeiten. Für das Museum
bringen die Fragebogen den Vorteil, daß die Schüler beschäftigt sind und
gezielt durch das Museum gehen und ihre Aufgaben erfüllen. Fragebögen
bestehen aus kurzen erklärenden Texten und anschließenden Fragen, die
zum Hinschauen, Texte lesen und lernen führen sollen. Fragebögen setzen
eine gute Beschriftung im Museum voraus. Da die Fragen meist Wissensfragen
sind, die auf einem mitgelieferten Antwortbogen gelöst vorliegen,
haben Fragebögen oft den Charakter einer eingleisigen, schulischen Vermittlungsform
. Wird der Fragebogen nicht in der Schule nachbereitet, wird
das Beantworten der Fragen fragwürdig.

Fragebögen sind nicht die optimale Form der Museumsentdeckung. Sie engen
den Blickwinkel der Schüler ein, da wenig Zeit für eigene Entdeckungen
bleibt, wenn die vorgegeben Fragen beantwortet werden müssen. Sie
leiteten darüber hinaus nicht zum selbständigen Erkunden des Museums
an, sondern lassen in einer Konsumentenhaltung verhaftet bleiben.

Besser geeignet für Museumsrundgänge für Schulen sind offene Fragezusammenstellungen
. Sie sollten so formuliert sein, daß sie zum Sehen anregen
, die eigenen Gedanken zulassen und ebenso die Wahl der zu betrachtenden
Objekte. (Suche einen Schrank, der dir besonders gefällt und beschreibe
ihn/ zeichne ihn. In welchem Raum steht er?) Als Ergebnis steht
kein überprüfbarer ausgefüllter Bogen sondern ein kreativer Rundgang, der
Spaß und Wissenserwerb verbunden hat.

Lehrerinformationsblätter zu bestimmten Themen ermöglichen eine je
nach Unterrichtsplanung geeignete Vorbereitung auf den Museumsbesuch.
Die Informationsschrift stellt ein im Museum präsentiertes Thema vor.
Eine Liste der hierzu vorhandenen Exponate und deren Standorte und die
Beschreibung eines möglichen Rundganges unterstützen den Lehrer bei
der Zusammenstellung seines Rundganges mit selbst gewählten Schwerpunkten
.10

4.2. Gestaltung eines Führungsgespräches mit Schulklassen

Die folgende Skizzierung eines Führungsgespräches mit Schulklassen von
der Anmeldung bis zur praktischen Nachbereitung hat auch für andere
Gruppen mit differenzierten Führungswünschen ihr Gültigkeit.

Die Anmeldung:

Bereits bei der Anmeldung durch den Lehrer sollte klar herausgestellt werden
, in welchem Zusammenhang das Museum besucht werden soll, welche

196


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0196