Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 206
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0206
Die Seniorengespräche ermöglichen den älteren Menschen einen rückblickenden
Erfahrungsaustausch. Sie genießen die Umgebung als vertraut
und erinnern gemeinsam ihre Vergangenheit. Für das Museum bedeuten
ihre Aussagen Hilfestellungen gerade im alltäglichen Detailwissen: Wo
wurde der Brotteig geknetet? Wie die Sichel exakt gehandhabt?

Als sehr schwierig erweist sich der Versuch, jüngere und ältere Menschen
direkt miteinander ins Gespräch zu bringen. Die Sprache der Älteren ist
langsam, umständlich, beschreibend. Es fällt ihnen nicht leicht, konzentriert
zuzuhören. Die jüngeren werden ungeduldig, verstehen vieles nicht
auf Anhieb und bleiben distanziert. Eine bessere Chance liegt vielleicht im
gemeinsamen Arbeiten von jung und alt.

Kinder im Museum

Durch spezielle Kinderführungen gelingt es, Kindern angemessene Erlebnismöglichkeiten
im Museum zu eröffnen. Sie werden in diesen Veranstaltungen
als eigenständige Besucher angesprochen. Wieder steht nicht die
reine Wissensvermittlung im Vordergrund, sondern die Orientierung geht
von den Kindern und ihren Wünschen aus.

Holztäfelchen werden bemalt. Thema: Bauernmalerei

206


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0206