Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 245
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0245
von Offnadingen:

Reginboto

zw. 1111-22

von (Nieder-)Schopfheim: Reginboto (1)
vor 1128 tot
oo Gisela

Adalbert (2)

1148

Hugo (3)

Hugo-

zw. 1111-28

(und drei weitere Brüder: Heinrich.

Ludwig,
Gerhard)

Hugo de castello Cella
1128

oo Guota

Hugo

1128

von
Offnadingen

III

Heinrich (4)

um 1152

Bertold (5)
1161

IV

Albert(6)

1218

Heinrich (7)

1218

Albert (8) (?) Heinrich de Wilre
1255-75 1275, mit Sohn Erkenbold

VI

VII

Heinrich (9)—

1300-24
oo Katharina v.
Einsiedel

Agnes (12)

1311-17

oo Konrad v.

Schauenburg

Erkenbold (10)-
1300-17

Werner (11)
1300-17

Rektor in Altenheim
und in Zimmern

Elsa (13)-Greda (14)- Petrissa (15)—Agnes (16)

1339 1343 1343-71 1343-44

oo Heinrich Rohart, oo Hermann, oo Matthäus oo Konrad
Schultheiß von Oberkirch Schultheiß v. Rohart Widergrün
Gengenbach

zurück128, dessen Ortenauer Gut demnach ebenfalls von den (Nieder-)
Schopfheimern bevogtet worden war. Auch das Patronat und die Zehntrechte
in Altenheim, wo Werner (11) Pfarrektor war, gehörten dessen Familie129
, und bei Eckartsweier besaß Heinrich (9) von Schopfheim im Jahr
1317 das Gut Wolfshül, das er damals für 38 Mark Silber veräußerte130.

Der Grund für seine vielen Verkäufe könnte mit Streitigkeiten zusammenhängen
, die er 1303 mit der Stadt Straßburg hatte, in deren Gefangenschaft
er geraten war und der er Urfehde schwören mußte131. Unter den Bürgen,
die er damals stellte, befand sich auch sein Bruder Wernher (11) von
Schopfheim, der kirchherre zu Altheim, der 1316 und 1317 auch in die Verkäufe
von Wilre einwilligte, damals als Pfarrektor von Zimmern (b. Urlof-

245


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0245