Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 250
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0250
Die eine Längsseite des Kämpfers aus Niederschopfheim (Höhe 31 cm, Deckplatte
45 x26,5 cm): Ringsum gefaßt von zwei gegenläufig gedrehten Stäben, nur der
äußere Stab am unteren Rand ist glatt. Im Binnenfeld eine Flechtbandschlinge.

gen waren, wird auch am Beispiel der Lützelharder deutlich, deren Burg
sich über der dem Kloster gehörenden Kirche von Seelbach erhob165. Im
Falle von Niederschopfheim kann zusätzlich auf das dortige Gengenbacher
Klostergut verwiesen werden, und es liegt auf der Hand, daß die diesbezüglichen
lokalvogteilichen Befugnisse zur Ausstattung der (Nieder-)
Schopfheimer mit Herrschaftsrechten verwendet wurden, so wie diese
auch St. Trudperter Vögte in Ichenheim gewesen sind166.

Sei es auf St. Georgener oder auch auf Gengenbacher Klostergut, ihre Burg
„Schopfheim" dürften die sich nach ihr benennenden Ministerialen auf

250


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0250