Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 264
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0264
7 W. Struck: Die römische Straßenstation bei Niederschopfheim Gem. Hohberg, Orten-
aukreis. In: Die Ortenau 62 (1982), S. 308-314.

8 Vgl. dazu: D. Geuenich: Der Landesausbau und seine Träger (8.-11. Jahrhundert). In:
Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland
. Hg. von H. U. Nuber, K. Schmid, H. Steuer und Th. Zotz. Bd. 1.
1990. S. 207-218, hierS. 209f.

9 G. Fingerlin: Zur alamannischen Siedlungsgeschichte des 3.-7. Jahrhunderts. In: Die
Alemannen in der Frühzeit. Hg. von W. Hübener. 1974. S. 45-88, hier S. 64. 83. -
Vgl.: F. Garscha: Die Alamannen in Südbaden. Katalog der Grabfunde. Text. 1970.
S. 226f.

10 Regest: Geschichte der Stadt Lahr. Hg. von der Stadt Lahr. Bd. 1. 1989. S. 219.

11 Vgl.: F. Schulz/H. Schadek: Das Benediktinerkloster Ettenheimmünster. In: Die Ortenau
58 (1978), S. 150-201, hier S. 151f., 153ff.

12 Ebd., S. 158; vgl. ebd., S. 151, Anm. 7.

13 Vgl. zu ihm: J. Fleckenstein: Fulrad von Saint-Denis und der fränkische Ausgriff in
den süddeutschen Raum. In: Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des großfränkischen
und frühdeutschen Adels. Hg. von G. Tellenbach. 1957. S. 9-39.

14 Ebd., S. 12f. - Vgl. zu dieser Quelle auch: M. Tangl: Das Testament Fulrads von Saint-
Denis. In: NA 32 (1907), S. 167-217, hier S. 187ff., 210ff.

15 Fleckenstein (wie Anm. 13), S. 20.

16 Ebd., S. 21 f.

17 Ebd., S. 25f.;vgl. ebd., S. 12f.

18 Ebd., S. 20.

19 Ebd., S. 30ff.

20 Ebd., S. 35.

21 Naudascher (wie Anm. 6), S. 127. - Vgl.: R. Nierhaus: Römische Straßenverbindungen
durch den Schwarzwald. In: Berichte zur Deutschen Landeskunde 31/2 (1963),
S. 253-283, hier S. 264.

22 F. J. Baer: Chronik über Straßenbau und Straßenverkehr in dem Großherzogtum Baden
. 1878. S. 73.

23 Fleckenstein (wie Anm. 13), S. 34.

24 Ebd., S. 13, Anm. 13.

25 Vgl. die Besitzbestätigung König Ludwigs für Saint-Denis von 866, in der die Güter in
Mortonogowa nur allgemein genannt sind (WUB 1, S. 166).

26 Vgl. Bartelt (wie Anm. 4), S. 56, 73.

27 J.-P. Migne: Patrologiae. Series Secunda. Bd. 143 (1853). Sp. 663f., Nr. 50. - Vgl. dazu
: H. Büttner: Studien zur Geschichte des Stiftes Hohenburg im Elsaß während des
Hochmittelalters. In: ZGO NF 52 (1939), S. 103-138, hier S. 118ff.

28 Die im Original im Franckenstein'schen Archiv in Ullstadt (Franken) erhaltene Urkunde
ist abgedruckt bei Bartelt (wie Anm. 4), S. 62ff. - Sie fehlt bei O. Gärtner: Regesten
der Herren von Windeck von 1190-1349. In: Die Ortenau 49 (1969), S. 300-319.

29 Büttner (wie Anm. 27), S. 128f. - Vgl. auch: F. Vollmer: Die Etichonen. In: Studien
und Vorarbeiten (wie Anm. 13), S. 137-184, hier S. 142, 158.

30 Vollmer (ebd.), S. 174. - Vgl. zu diesem St. Trudperter Besitz auch die Anmerkungen
106 und 107.

31 Vollmer (wie Anm. 29), S. 148. - Vgl. auch: A. M. Burg: Kloster Hönau. In: Die Ortenau
58 (1978), S. 202-213, hier S. 204.

32 Burg (ebd.), S. 203. - Vgl: D. Kauß: Die mittelalterliche Pfarrorganisation in der Ortenau
. 1970. S. 114f.

264


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0264