Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 265
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0265
33 Kauß (ebd.), S. 217. - Vgl.: Bartelt (wie Anm. 4), S. 30ff.

34 Burg (wie Anm. 31), S. 208f. - Vgl.: Kauß (wie Anm. 32), S. 114f.

35 Burg (wie Anm. 31), S. 204f. - Vgl.: Kauß (wie Anm. 32), S. 91.

36 So auch: Ch. Bühler: Die Herrschaft Geroldseck. 1981. S. 7f., iL - Anders: Kauß (wie
Anm. 32), S. 152, 217, der Niederschopfheim nicht mit den Etichonen zusammenbringt
.

37 Kauß (wie Anm. 32), S. 218. - Vgl.: H.-M. Pillin: Die rechtsrheinischen Herrschaftsgebiete
des Hochstifts Straßburg im Spätmittelalter. Diss. phil. Freiburg i. Br. 1966. S. 43.

38 Vgl. auch: Bühler (wie Anm. 36), S. 8, 11.

39 Vgl. dazu: Burg (wie Anm. 31), S. 209f.

40 Vgl. dazu: Bartelt (wie Anm. 4), S. 65f., 126f., - Vgl. auch: O. Gärtner: Regesten der
Herren von Windeck (1431-1439). In: Die Ottenau 59 (1979), S. 269-277, hier S. 276
(zum Jahr 1437).

41 Vgl. dazu zusammenfassend: Kauß (wie Anm. 32), S. 81.

42 Notitiae fundationis et restaurationis monasterii Ascoviensis. Ed. O. Holder-Egger. In:
MGH SS 15/2, S. 995-996, hier S. 996. - Vgl. FUB L, Nr. 14.

43 Vgl. dazu: S. Riezler: Geschichte des Fürstlichen Hauses Fürstenberg und seiner Ahnen
bis zum Jahre 1509. 1883. S. 32ff. - Vgl. auch: K. Schreiner: Sozial- und standesgeschichtliche
Untersuchungen zu den Benediktinerkonventen im östlichen Schwarzwald
. 1964. S. 140, 156.

44 Riezler (wie Anm. 43), S. 21 ff.

45 Wie Anm. 42. - Vgl. Riezler (wie Anm. 43), S. 33.

46 Vgl. dazu: G. Kaller: Kloster Schuttern. In: Die Ottenau 58 (1978), S. 116-149, hier
S. 118.

47 K. Hitzfeld: Die wirtschaftlichen Grundlagen der Abtei Gengenbach. In: Die Ottenau
42 (1962), S. 84-154, hier S. 87.

48 Kaußs (wie Anm. 32), S. 212.

49 WUB 2, S. 8. - Vgl. dazu: S. Molitor: Das Privileg Papst Innozenz' II. für Kloster
Gengenbach von 1139 Februar 28 (JL. 7949). In: ZGO 141 (1993), S. 359-373, hier
S. 369.

50 Ph. Ruppert: Geschichte derOrtenau. 1882. S. 418.

51 Vgl. ebd., S. 310f. - Gärtner (wie Anm. 40), S. 305. - Vgl. Hitzfeld (wie Anm. 47),
S. 84.

52 Zitiert nach Gärtner, ebd.

53 Hitzfeld (wie Anm. 47), S. 91, kennt keine Erwähnung von Vogteirechten in diesem
Bereich. - Vgl. aber: Ruppert (wie Anm. 50).

54 WUB 2, S. lOf. (1139, April 14).

55 Ebd., S. 10. - Vgl. zu den einzelnen Orten: H.-J. Wollasch: Die Anfänge des Klosters
St. Georgen im Schwarzwald. 1964. S. 53, 56, 46. - Wollasch, ebd., S. 55, Anm. 361,
läßt offen, ob Nieder- oder Oberschopfheim, doch wird wohl Niederschopfheim gemeint
gewesen sein.

56 WUB 2, S. 198-200, hier S. 199: Mulnheim cum ecclesia, Buhele, Trudenheim, Altheim
, Scoppheim. - Im Vergleich zu 1139 erscheint hier noch das bei Offenburg gelegene
Bühl (vgl. Wollasch, wie Anm. 55, S. 47).

57 Zitiert bei A. Krieger: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. Bd.
1-2. 1903/05. Hier Bd. 2, Sp. 237f. - Vgl.: Gärtner (wie Anm. 40), S. 318. - Vgl. ebd.,
S. 317 die Vorurkunde vom 5. 11. 1343. - Anders: D. Kauß: 600 Jahre St. Ulrich in
Müllen, 1000 Jahre St. Ulrich in Augsburg - Zum kirchlichen Leben in Neuried-Müllen
von den Anfängen bis 1800. In: FDA 93 (1973), S. 238-259, hier S. 241.

265


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0265