Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 268
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0268
111 FUB 1, Nr. 506. - Vgl. dazu auch: F. X. Vollmer: Burg Ortenberg und Bühlwegkapelle.
Zwei Zeugen der Ortenauer Vergangenheit. 1976. S. 30. Anm. 57.

112 W. Marx: Abgegangene Siedlungen in der Altenheimer Gemarkung. In: Die Ottenau
63 (1983), S. 44-68, hier S. 62ff. - Ruppert (wie Anm. 50), S. 408ff. - W. Marx: Die
Rohrburg bei Altenheim. In: Die Ortenau 64 (1984), S. 290-293.

113 ZG0 23(187I), S. 100.

114 Ebd. - Vgl.: Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch. Bd. 3. S. 150.

115 Krieger. Bd. 2 (wie Anm. 57), Sp. 906. - Vgl. Ruppert (wie Anm. 50), S. 409. - Vgl.
auch: H.-R Sattler: Die Ritterschaft der Ortenau in der spätmittelalterlichen Wirtschaftskrise
. In: Die Ortenau 42 (1962), S. 220-258, hier S. 240.

116 Kindler von Knobloch (wie Anm. 114).

117 Vollmer (wie Anm. 111).

118 Verkauf vom 9. 10. 1316: GLA Karlsruhe 27/973. - Verkauf vom 14. 2. 1317: ZGO 39
(1885), S. 115; vgl. Ruppert (wie Anm. 50), S. 409. - Verkauf vom 10. 7. 1343: ZGO
37 (1884), S. 399; vgl. Ruppert (wie Anm. 50), S. 410. - Verkauf vom 13. 3. 1344:
Ebd. - Vgl. auch: Sattler (wie Anm. 115).

119 Verkäufe von 1316 und 1344 (wie Anm. 118).

120 Vgl.: E. Schuster: Die Burgen und Schlösser Badens. 1908. Plan bei S. 248.

121 Marx: Rohrburg (wie Anm. 112), S. 292.

122 Ebd., S. 290. - Vgl.: H. Kappus-Mulsow: Rohrburg. In: Die Ortenau 25 (1934). S. 294f.

123 Ruppert (wie Anm. 50), S. 409. - Vgl. Sattler (wie Anm. 115).

124 Verkauf von 1316 (wie Anm. 118).

125 Ebd.

126 Wie Anm. 118.

127 Vgl. auch: Sattler (wie Anm. 115). - Vgl. ders.: Die Ritterschaft in der Ortenau in der
spätmittelalterlichen Wirtschaftskrise. In: Die Ortenau 46 (1966), S. 32-58, hier S. 42.

128 GLA Karlsruhe 29/590.

129 Ruppert (wie Anm. 50), S. 424.

130 GLA Karlsruhe 28/185. - Vgl.: O. Hetzel: Der Rittersitz Wolfhül. In: Die Ortenau 25
(1934), S. 290. - Vgl.: H. Schneider: Das Schloß von Eckartsweier. In: Die Ortenau 64
(1984), S. 286f.

131 Urkundenbuch der Stadt Straßburg. Bd. 2. Nr. 241, S. 197f.

132 Wie Anm. 118. - Vgl. auch: Kauß (wie Anm. 32), S. 169, 263.

133 Vgl.: K. Reinfried: Die ehemaligen Edelhöfe im Amtsbezirk Bühl. In: Die Ortenau 1/2
(1910/11), S. 1-18, hier S. 7f.

134 Zu 1300: Wie Anm. 115. - Zu 1324: ZGO 25 (1873), S. 325.

135 Vgl.: R. und B. von Schauenburg: Familiengeschichte der Reichsfreiherrn von Schauenburg
. 1954. S. 36 (Stammtafel) und S. 47 (ohne Belege). - Konrad von Schauenburg
, also der Schwiegersohn Heinrichs (9), gehörte 1303 zu dessen Bürgen (wie Anm.
131). - Vgl.: ZGO 39 (1885), S. 114 (Nr. 53a), und S. 115 (Nr. 57).

136 Wie Anm. 115, 128, 129 und ZGO 39 (1885), S. 115.

137 ZGO 37 (1884), S. 397, Nr. 33. - Vgl. Kindler von Knobloch (wie Anm. 114), S. 212.
- Vgl. zu den Rohart auch: H.-M. Pillin: Oberkirch. Die Geschichte der Stadt von den
Anfängen bis zum Jahre 1803. Hg. von der Stadt Oberkirch. 1975. S. 128f.

138 ZGO 37 (1884), S. 399, Nr. 39 und 40; ebd., S. 403, Nr. 60. - ZGO 39 (1885), S. 181,
Nr. 246. - Vgl. Kindler von Knobloch (wie Anm. 114).

139 GLA Karlsruhe 29/590 (Urkunde vom 24. 3. 1300). - Ebd. 27/972 (Urkunde vom
10. 6. 1300) - Ebd. 40/194 (Urkunde vom 29. 10. 1324).

140 von Schauenburg (wie Anm. 135), S. 47, Anm. 1 (ohne Beleg).

268


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0268