Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 281
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0281
Ehemaliges Allianzwappen von Bach-Windeck als Fenster hinter dem Fronaltar
der Kirche von Steinbach. Das Bachische Wappen: ein von Silber und Rot viermal
gestücktes Steinbockshorn in blauem Feld und das Windeckische Wappen mit Jägerhorn
als Helmzierde. Darunter steht: „Anno Domini 1457. Georg von Bach der
ailter. Brid von Windeck. " GLA 67/1414.

Die Herren von Bach

Die Herren von Bach nannten sich nach einer kleinen befestigten Anlage,
dem ehemaligen Bachschloß Bei Bühl/Kappelwindeck34. Das Geschlecht
war in Neuweier, Steinbach, Leiberstung, Kuppenheim, Förch und an
anderen Orten begütert und belehnt. Ein Georg von Bach, nach Reinfried
1388 erstmals belegt35, hatte die Tochter des Ritters Arbogast Röder zur
Frau und fungierte als Hofmeister des Markgrafen Bernhard von Baden
(1395-1404)36. Er starb am 5. Dezember 1415 und wurde in der Kirche zu
Steinbach begraben. Sein Grabdenkmal befindet sich an der nördlichen
Außenseite37.

Georg von Bach der Ältere wohnte auf dem unteren Schloß Neuweier und
zwar zuerst mit Brigida von Altwindeck, nach deren Tod (1458?) mit

281


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0281