Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 291
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0291
8 Eine eindeutige Identifizierung und Trennung ist nicht immer möglich:
Hans Reimbold v. Windeck Johannes von Windeck fWR Nr. 303)

I I
1404/1405 Hans (WR Nr. 285, 287) 1405 Hans Edelknecht (WR Nr. 288)

I

Reinbold-Peter

I

Ennelin (von Altwindeck) 00 Bechtold
Belege für Hans: WR Nr. 300: 1409; 301: 1412; 310: 1412 u. 1416; 317: 1418; 325:
1421; 331: 1422-25; 337: 1425; 1429: Hans selig GLA 44/11432, WR Nr. 354.

9 GLA 44/11426; RMB I, Nr. 2192.

10 GLA 44/11427, WR Nr. 288.

11 GLA 44/11428; WR Nr. 313.

12 RMB I, Nr. 3068.

13 RMB I, Nr. 3267.

14 RMB I, Nr. 3411, 3526, 3639, 3862. Vgl. auch Anm. 8.

15 GLA 67/1414, 121 f. und 123 f., WR Nr. 336.

16 GLA 67/1414, 187-190; 1485 Nov. 15; 1501 Jan. 7; 1506-1507; 1518 März 2; 1533
Dez. 3; 1538 Nov. 14; 1542 Dez. 22; 1561 Mai 30; 1571 Jan. 30; 1588 Aug. 1; 1591
Sept. 28: ABR 16 J 183 (8; 9; 13; 14; 16; 17; 18; 19; 21; 22; 29; 24; 26).

17 Gegenüber O. Kähni, Die Geschichte des Dorfes Niederschopfheim und der Gutleut-
kirche zu Oberschopfheim, in: Die Ortenau 18 (1931); S. 129-144, zeichnet sich „Die
Heimatkunde von Niederschopfheim" von Wilhelm Bartelt, Freiburg i. Br. 1964, trotz
einiger Irrtümer durch ihre Materialfülle und Nachweise aus. - Ph. Ruppert, Geschichte
der Mortenau, I. Teil, Achem 1882, geht auf S. 418 f. auf die Streitigkeiten um den
Lehenbesitz ein.

18 Vgl. etwa ZGO 25, 325 u. WR Nr. 59.

19 WR Nr. 19: 1276, Ruppert, Geschichte der Mortenau, Achern 1882, S. 418. Die (ver-
unechtete?) Urk. von 1268, mit der Kl. Hohenburg seine Güter zu Niederschopfheim
und den beim Dorf gelegenen Wald an Ritter R. von Windeck verkaufen, (Bartelt,
a. a. O., S. 62-64) fehlt in der WR.

20 WR Nr. 52. Vgl. auch eine entsprechende Stelle im Bürgerbuch von Lahr.

21 ABR G 377, 156v. Nach H.-M. Pillin, Die rechtsrheinischen Herrschaftsgebiete des
Hochstifts Straßburg im Spätmittelalter, Diss. Freiburg. i. Br. 1966, S. 21, stammt auch
das Lehnsregister wohl aus dem Jahr 1346. Vielleicht ist der vor dem 2. Juni 1321 gestorbene
Berthold v. Windeck gemeint.

22 ABR G 935 (2), vgl. auch die Urk. von 1588 Aug. 3, Zabern.

23 Urkundenbuch der Stadt Straßburg, bearb. von W. Wiegand u. a., zit. UBS I, 6 Nr. 929,
S. 550 f. und Nr. 939, S. 557; WR Nr. 243 f.

24 ZGO 39, S. 374 f. WR Nr. 242 f. - 1398 Dez. 6, Baden: Markgraf Bernhard bittet die
Stadt Straßburg, sich mit Hans Reinbold von Windeck gütlich zu vergleichen., RMB I,
Nr. 1845. Archives municipales de la ville de Strasbourg, zit. AMS, AA 85 Papier. WR
Nr. 261.

25 GLA 44/11438 Perg.Or., Siegelab.

26 GLA 44/11439.

27 WRNr. 399.

28 WRNr. 401.

29 GLA 44/11441 und 11442 (zwei Exemplare), WR Nr. 414; Revers: 44/11443 mit den
Siegeln der beiden Aussteller.

291


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0291