Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 311
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0311
Martin Luther.
Buchdeckelprägung
aus dem
Straßburger Grand
Seminaire

Philipp offiziell „bi", er hat auch in den nächsten Jahren von beiden Frauen
Kinder.16 Zu Luthers Lebzeiten war der Sachverhalt nur wenigen im Detail
bekannt. Über drei Jahrhunderte blieben die heute noch erhaltenen Originaldokumente
in den Geheimarchiven. Luthers Nachfolger schufen ein
untadeliges Bild des Reformators, ungetrübt von dieser Geschichte.

Auf dem Reichstag in Regensburg (1541)17 wurde weiteren Kreisen
die Sache bekannt. Kaiser Karl V. greift ein, Philipp, ein Führer des
Schmalkaldischen Bundes, ist wegen der Affäre erpreßbar geworden, denn
auch in Hessen gilt die gerade eingeführte Carolina, die Halsgerichtsordnung
Karls des V., mit der Androhung der Todesstrafe auf Bigamie. Der
Schmalkaldische Bund war erschüttert, der Krieg ging 1547 verloren, die
Reformation erlitt nach Einschätzung heutiger evangelischer Kirchenge-
schichtler durch diesen einmaligen Luther/Philipp-Handel einen schweren
Einbruch.18

Es wäre lohnend, einmal an Hand der im 16. Jahrhundert gedruckt vorliegenden
Reichstagsprotokolle die Beteiligung von Offenburger Persönlichkeiten
an diesen deutschen Gipfelkonferenzen zu erfassen und sie mit
den noch vorhandenen Offenburger Ratsprotokollen in Verbindung zu
bringen.

311


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0311