Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 321
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0321
Foltern,40 widerruft jeweils hinterher ihre Geständnisse. Durch die Tortur
„des Meisters mit der Rute"41 wird die ebenfalls verdächtigte junge Tochter
zur unwahren Aussage gegen die eigene Mutter gebracht. Da bricht die Mutter
zusammen; körperlich und seelisch von einer mörderischen Maschinerie
zerschlagen, besteigt sie am 19. Dezember 1601 den Scheiterhaufen.

Der Pfarrherr Rapp wurde zunächst in der Sache um Rat gefragt. Dieser
lautet: Man solle auf den Rat juristischer Doktoren verzichten und auf die
Mittel vertrauen, die die christliche Kirche zur Rettung anbiete.42

Nehmen wir zum Vergleich einen Hexenprozeß, der fast zur selben Zeit in
Freiburg ablief, und bei dem der Rapp-Freund Johannes Pistorius sich mu-

Hexen von
Straßburg
(Relieffiguren aus
dem Straßburger
Grand Seminaire)

321


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0321