Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 330
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0330
>Ioannis£>uen- s
Vlaießatis^ • \fatr*w/.f

Pistorius-Widmung an H. Rapp. (Grand Seminaire, Straßburg)

Rapp war damals so bekannt, daß der schon genannte Johannes Pistorius
(1546-1608), Arzt und badischer Rat, später Generalvikar in Konstanz,
kaiserlicher Rat und Beichtvater Rudolphs II. in seinem Buch „Badische
Disputation" (1589) ihn erwähnt.68 Rapp hatte im November 1589 zusammen
mit Pistorius, der damals in Offenburg wohnte,69 - vielleicht im Uffhofener
„Schlößlin" - von hier aus an dem wichtigen Religionsgespräch in
Baden-Baden teilgenommen. Pistorius wird ein Jahr später den Freund bei
der Überreichung seines Buches, in dem er über die Arsenikvergiftung und
die Sektion des achtundzwanzigjährigen badischen Markgrafen Jakob III.
ausführlich spricht, gleich über die Hintergründe informiert haben.70

In diesen Jahren signierten Pistorius und andere Autoren dem Hieremias
Rapp zahlreiche Bücher.71

Der berühmte Freiburger Theologieprofessor Jodocus Lorichius widmete
dem Offenburger Freund anno 1590 seine Schrift zu dem zeitlosen Thema:
„.. . Concubinatus Clericorum: deque causis et remediis eiusdem (über
den Konkubinat der Kleriker, über seine Ursachen und Abhilfen)".72

Es finden sich aber auch Schriften von älteren und jüngeren Historikern,
über die gregorianische Kalenderreform (15 82),73 die Astronomie,74 über
Hexen und Ketzer, Exorzismus, Pest75 und zum Thema „Türkenkriege",

330


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0330