Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 337
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0337
75 Günther/Schlaefli-Katalog . . . Teil B, S. 10 (Binsfeld), S. 48 (Mengo, „Dämonenknüppel
"), S. 66 (Scherer, Exorzismus), S. 69 (Spinaeus, „novus malleus maleficarum" -
neuer Hexenhammer), S. 47 (Macer, Predigt gegen Pest).

76 ... Teil B, S. 22 (Eisengrien)

77 ... Teil B, S. 27

78 Ruch, M., S. 506

Literatur

Batzer, Ernst: Neues über die Reformation in der Landvogtei Ortenau sowie in den Städten
Gengenbach und Offenburg. In: ZGO, Neue Folge Band XXXIX, 1926, S. 63-83
Batzer, Ernst: Die Testamente zweier Offenburger Geistlichen, zugleich ein Beitrag zur Geschichte
der Bildung der Theologen des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Freiburger Diözesan-
archiv 65, 1937, S. 231-240

Günther, Hans-Jürgen: Vergrößerte Reproduktion von einem Original der „Elsaßkarte" von
DANIEL SPECKEL (1536-1589), Straßburg 1576 (Oberrheingebiet - zwischen Jura, Vo-
gesen und Schwarzwald - von Basel bis Durlach, früheste Karte der „Regio"). Ausschnitte:
Ortenau, Kehl/Straßburg, Molsheim, Hanauer Land, Baden-Baden, Freiburg, Emmendingen
, Markgräfler Land, Basel, Breisach/Kaiserstuhl. Colmar/Schlettstadt, Erstein (Selbstverlag
), Emmendingen, 1994

Günther, Hans-Jürgen: „Offenburgs größte Humanistenbibliothek entdeckt". Die Büchersammlung
der Pfarrherren Hieremias und Lazarus Rapp wurde nach über 300 Jahren in
Straßburg wiedergefunden, Sonderseite der Badischen Zeitung Lahr/Offenburg vom
14. 8. 1993

Günther, Hans-Jürgen / Schlaefli, Louis: Katalog der Bücher aus der ehemaligen Bibliothek
der Pfarrherren Martin, Hieremias und Lazarus Rapp zu Offenburg, die im Grand Seminaire
zu Strasbourg zu finden sind. A: Katalog nach der Straßburger Bibliotheksordnung, 79 S.
B: Katalog nach Autoren, 83 S. C: Katalog nach Erscheinungsjahren der Bücher, 82 S.
(Selbstverlag) Emmendingen 1994

Günther, Hans-Jürgen /Sc hlaefli, Louis: Bibliothekographie der Bücher aus der ehemaligen
Bibliothek des Johannes Pistorius, die im Grand Seminaire zu Strasbourg zu finden sind. A:
Katalog nach der Straßburger Bibliotheksordnung, 31 S. B: Katalog nach Autoren, 35 S.
C: Katalog nach Erscheinungsjahren der Bücher, 36 S. (Selbstverlag) Emmendingen 1993
Günther, Hans-Jürgen: Markgraf Jakob III. von Baden und Hachberg (1562-1590). Das
Lebensbild des Stadtbegründers von Emmendingen im Wandel der Jahrhunderte, Sonderdruck
aus „Badische Heimat" 4/1990, Karlsruhe

Günther, Hans-Jürgen: Die Sektion des badischen Markgrafen Jakob III. - Der früheste
rechtsmedizinische Fall der Universität Freiburg aus dem Jahr 1590 in: Beiträge zur gerichtlichen
Medizin, Bd. IL, S. 297-305, Wien 1991

Günther, Hans-Jürgen: Johannes Pistorius, Hanns Bär und der Herbolzheimer Wappenbrief,
Herbolzheim, 1991

Günther, Hans-Jürgen: Die Reformation und ihre Kinder - VATER UND SOHN JOHANNES
PISTORIUS NIDDANUS - eine Doppelbiographie. In: Niddaer Geschichtsblätter,
Heft 2, Nidda 1994 (240 S.)

Kähni, Otto: Reformation und Gegenreformation in der Reichsstadt Offenburg und in der

Landvogtei Ortenau. In: Die Ortenau, 1950, S. 20-37

Lange, Wilhelm H.: Das Buch im Wandel der Zeiten, Hamburg, 1941

- Einhard /Willer: Straßburg und die Reformation, 2. Aufl., Kehl 1982

337


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0337