Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 343
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0343
S. Martini episcopi
S. Mathei apostoli
S. Mathie apostoli
S. Johannis apostoli
S. Gregorii papae

S. Gerii mart.

S. Ursule virg. et mart

S. Anne Matris Marie

S. Germani episcopi
S. Petri apostoli

Sancte Gangolphe
Sancte Francisce

Reliquie sanctorum
S. Elizabethe vidue

Reliquie sanctorum

S. Laurentii mart.

S. Pauli apostoli

S. Bartholomei apostoli

Sancta Catherina de Senis

S. Vincentii mart.

S. Alexij

Reliquie sanctorum

S. Simonis apostoli

S. Martialis

S. Laurentii mart.

Reliquie sanctorum

S. Agathe virg. et mart.

S. Margarethe virg. et martyris.

Wie gesehen, handelt es sich zum großen Teil um Heilige aus der Frühzeit
des Christentums, wenn auch, in sechs Fällen, nur von Heiligenreliquien
die Rede ist. Zweifelte Hieremias Rapp ebenso sehr wie wir heute an der
Echtheit dieser Reliquien? Er scheint uns, in diesem Falle, ein glaubensstarker
Mann des ausgehenden Mittelalters gewesen zu sein, ein Mann, für
den alles in der Kirche klar war.

Welcher Maler mag wohl die Flügel gemalt haben? Gewiß kein weltbekannter
Artist! Sollte man nicht doch darüber in der Umgebung nachforschen
?

Das Schicksal dieses kleinen Altars

Man kann annehmen, daß dieses Kleinod mit der Rappschen Bibliothek
nach Molsheim kam und mit dieser nach Straßburg gewandert ist, als das
dortige Seminar seine Pforten im Jahre 1683 öffnete. Nun kamen die
Schreckensjahre der Revolution, die alles Religiöse verschwinden ließen.
Da gab es Leute, die solche Sachen versteckten und behielten, bis bessere
Tage leuchteten.

Simon Ferdinand Mühe, ein junger Straßburger, der dies alles mitansah,
widmete sich dem Priesterstand und diente sein Leben lang als Vikar am
Straßburger Münster. Er starb, als Heiliger angesehen, im Jahre 1865. Die
Leute schenkten ihm, was sie Schönes hatten. Als das Petit Seminaire gegründet
wurde, überließ dieser Abbe Mühe der neuen, aber armen Institution
, was er besaß: ein Kreuz aus dem 14. Jahrhundert, die Predella des
Fronaltars aus dem Straßburger Münster, ein Meisterstück des berühmten

343


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0343