Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 345
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0345
Festvortrag bei der Jahresversammlung des Historischen
Vereins für Mittelbaden am 17. Oktober 1993 in Hornberg

Das Amt Hornberg in württembergischer Zeit

Ansgar Barth

Der Übergang Hornbergs an Württemberg vollzog sich im 15. Jahrhundert
schrittweise. Er begann mit dem Verkauf des Anteils von Brun Wernher
von Hornberg im Jahre 1423. Die Grafen Ludwig und Ulrich von Württemberg
erwarben für 7000 Gulden die obere Burg und die Hälfte der Stadt
Hornberg sowie Teile der späteren Gemeinden Gutach, Reichenbach und
Kirnbach. Der Ausverkauf des Hornberger Besitzes zog sich noch über
zweieinhalb Jahrzehnte hin; aus der kleinen Residenzstadt der Herren von
Hornberg war eine württembergische Amtsstadt geworden, deren Einzugsbereich
die Stabsgemeinden Gutach, Kirnbach, Reichenbach, Lehengericht
, Tennenbronn, Langenschiltach, Martinsweiler, Weiler und Burgberg
sowie die Stadt Schiltach bildeten. Das kleine Städtchen im Gutachtal war
Verwaltungsmittelpunkt und Sitz eines württembergischen Vogts, seit 1534
sogar oberster Verwaltungssitz für die fünf württembergischen Ämter am
Schwarzwald mit einem Obervogt, seit 1663 Oberamtmann an der Spitze.

Stadt und Burg Hornberg nach Merian 1643

345


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0345