Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 440
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0440
3 LU

.£ <

Regionale Preisentwicklung
1813-1830

1.6 _

Weizen

Hafer

1813 1815 1817 1819 1821 1823 1825 1827 1829
Jahre

Regionale Preisentwicklung für je 1 Viertel Weizen und Hafer nach Preisen des
Offenburger Fruchtmarktes 1813-1830. Quelle: Offenburger Wochenblatt.

Der Offenburger Wohltätigkeitsverein unterstützte noch im März 1832
195 Familien und insgesamt 855 Personen mit Nahrungsmitteln, 552 davon
waren „nicht arbeitsfähige Arme"49. Im April 1832 nahm die Offenburger
Suppenanstalt ihren Betrieb auf. Die milden Fonds der Stadt Offenburg
stießen an ihre finanziellen und organisatorischen Grenzen. Im März 1832
sah sich der katholische Stiftungsvorstand Offenburgs zur öffentlichen
Stellungnahme veranlaßt: „Die täglich zunehmende Zahl derjenigen, welche
der Unterstützung bedürfen, nöthigt den Stiftungsvorstand, sich nach Mitteln
umzusehen, wie man der Noth steuern und dabei den hart bedrängten
milden Fonds zu Hilfe kommen möge50." An den Verbindungsstraßen zu
den umliegenden Ortschaften lagerten viele Bettler. 1833 teilte die Kreisregierung
mit, daß die Polizei die Situation auf den Landstraßen nicht mehr
im Griff habe. In mehreren Bezirken sei ein Toben und Lärmen zu beobachten
, das oft bis nach Mitternacht fortdauere51. Ein Zeitgenosse schrieb 1832:
„Der Wanderer legt keine Meile Wegs zurück, ohne von einem oder mehreren
Wegelagerern belästigt zu werden, und wenn er den einzelnen Landort
betritt, so begegnet er an bestimmten Tagen ganzen wohl organisierten
Schaaren von Bettlern, die an den Thüren, nicht Arbeit, wozu sie schon
keine Lust mehr hatten, sondern eine Gabe fordern, (...)52".

440


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0440