Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 441
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0441
31 tt f t tt f

on t>Wft°f)ltf)(itige einroofjnevfcbaft ber 6tabt Offen&utfl.

^Jad)Dcm Die &orfebung eine gefürdjtete oerbeerenbe Äranfbeit »on unferm Sanbe abgeroenert, bat
firf) bic unterjogene, für ben b'efigen Jtmtäbejirf jur (Ergreifung Der OJfaafjregeln gegen Diefelbe ge;
biieete Gommiffton ju einem 2BobItbdtigfeitet»erein conftituirt — jur Unrrrjru$Hng unferer bungernDen
Sftitbürger in jenen Orrfcbaften unferer Stacbbarfcbaft, roelcbe roegen ÜMangei an ©emeintäuermAgen
ihre Durd) Die SOiifjabre fo ja^(reict) geroorDenen Sinnen roäbrent Der be»orffe()enDen fningermonate
nicht fefbfl erhalten fönnen.

gür Die Strmen Der übrigen ©cineinDcn i\1 jur SRotb geforgt. 3n Den bejeiebneten armen
©emeinDen aber ftnD nach Den erhobenen pflicbtmifigen 3eu9n'ffen Dtr geiftlidjen unD roeltlid)en
33orgefe£ten (gintjunbert fünf Ut)6 JUuiljig gomilien mit 855 Seelen, roorunter 552 nid)t
arbeitsfähige, ofjnc OTafirungömittel.

S8?ir Dürfen Dag SlenD tiefer Jamitien ier biefigen eDelmütbigen Sinroobnerfcbaft nicht erfl
fdulDern, Da roir Diefelben feit Äurjem fdjaarenroeife jum SBroDfammeln umberjieben fefxn.

Sie« ifl ein Unfug, Der ofme ijartberjigfeit in tiefen Sagen Der SJtotb niebt eher abgefteltt
roerDen fann, biet für 93efrieDtgung Der DringenDen ©eDürfniffe Diefer armen 5)tenfcben geforgt iff.

SBir b«f>en ju Diefem GnDe, in (Jrroägung, baß Die SRumfort'fffcc" Suppen ftcf> all ein
9Jabrung«mittel berodbrt fyaben, »eichet? Der Slrme fid) mit Doppelter Unterjrüjjung in ®e(D nidjt fo
rooblfeil, gefunD, frdftig unD näbrenD bereiten fann, Die Ginleitung ju Bereitung unD 53erabreidiung
foldjer ©uppen getroffen, Die in Dem Socale. Deel St.SlnCrea«<|)ofpitaI6 gefoebt unD Dort »on Den
Crt$»orftdnDen jur SSertbeilung an Die Slrmen in Den Crtfcbaften fclbft übernommen roerDen folfen.

Die E?ob(rt)atigfeit Der bieftgen G?inroobnerfcbaft ifi jroar in Der jungften 3e'1 ba"f*;t 51»-'
fprud) genommen roorben. Sie große JTtotb aber muß jeCe ©cbüchternbett unD 53eDenflid)feit bei
Diefem neuen unD bringenbflen Stnfprucbe befeitigen — unD roir t/aktn ba$ Sßcrtrauen ju Dem
SDehnutbe unferer 5Riteinroobner jeben ©tanbeel, baß roir i|>r ÜJJitletD niebt »ergeben« um ©üb*
feription ju beliebigen wöchentlichen ©eitrigen an ©elb oDer Naturalien auf Die ndchften 3 ÜRonate
\ü unferer ©uppenanftalt angeben, rooju ftcb Die, Die GoHecte übernebmencen ^Jcitgfieber Diefer Sage
in Den SÖJobnungen einftnDen roerDen.

ÜBir roerDen über unfere (Jinnabme unD Deren SSerroentung öffentliche fpecielle SJfacbroeifung
geben, unD jeter eble ©eber roirb fid) in Dem SBeroußtfenn, mandien junger — befonberä ber
arbeitsunfähigen ©ebred)Iid)en, ler ©reife untt Äinter — gefüllt ju haben, für feine milten ©aben
gtroiß belohnt fühlen.

2Pir fönnen »erficbern, baß tie »erläßigften 5(n(lalten getroffen werben, Damit Der ungefMmme
Settel abgebalten roerDen roirD, fobalD roir in Den ©tanb gefept ünr, Den roabrbaft Dürftigen
gamiüen Die notbigen SUabrung^mittei jufommen ju (äffen.

Offenburg, Den 20. tWdrj 1832.
Orff. Äilf». Wannberguer. Söffter. TOanj. ©etger. «Pfdbler. «inger. ©illet.

„Aufruf an die wohlthätige Einwohnerschaft der Stadt Offenburg" im Hungerjahr
1832 (StaO 5/33-1).

441


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0441