Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 615
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0615
stellt ist und die Inschrift Johann Hirt K. M. trägt, ist eine ziemlich getreue
Kopie des Rundstammes an der Lorettokapelle in Haslach. Es handelt sich
bei ihm wohl um eine Guttatstiftung."18

Mehr läßt sich zu den beiden anderen Bildstöcken des 19. Jahrhunderts sagen
, die beide in Bollenbach stehen. Der ältere ist der Bildstock beim Weberhof
in Welschbollenbach. Dieser reich verzierte Bildstock soll an einen
Unfall am 3. April 1839 erinnern, der sich nach Aussagen der Hofbäuerin
folgendermaßen ereignete: Während einer Hochzeitsfeier ist der Bürgermeister
aus dem Haus in die nebenan liegende Mühle gegangen, die gerade
in Betrieb war; vielleicht nicht mehr ganz nüchtern, geriet er zu nahe ans
Mahlwerk, Teile seiner Kleidung verfingen sich darin und zogen ihn zwischen
die Räder, die ihn töteten. Auch die Inschrift, die heute kaum noch
tastbar ist, erinnert an diesen Unfall. In der Einteilung und mit Hilfe der
Deutung nach Müller lautet sie:

JAKOB
SCHILE
BURGER

MEIST
ER DAHIR
IST GEST
ORBEN IN
DER MUHL
DEN 3TEN
APRIL
1839

Vokalpünktchen wegzulassen und Wörter je nach Platz zu trennen war
früher durchaus üblich. Die Schrift wurde auf eine herausragende, wie eine
aufgesetzte Tafel wirkende Fläche eingemeißelt. Damit der Eindruck einer
Schrifttafel noch verstärkt würde, sind an den vier Ecken nagelkopfartige
Kreise hervorgehoben. Man hat sich also sehr viel Mühe gegeben mit diesem
Bildstock. Das zeigen auch die Seiten von Stamm und Ädikula und der
Sockel. Der Erbauer mag sich an barocke Vorlagen gehalten haben, denn
Ranken und Blumen, wie sie hier rechts und links des Stammes und der
Ädikula zu erkennen sind, waren typische Merkmale der Barockzeit. Der
Sockel hat rechts das Marienzeichen, links das bekannte IHS mit einem
Kreuz darüber; nach vorn ist die stilisierte Lebensblume erkennbar. Über
der Öffnung der Ädikula ist ebenfalls ein Kreuz herausgearbeitet. Sogar die
Kante der Plattform, auf der die Ädikula steht, ist nach drei Seiten mit
einem Muster verziert. Vermutlich hatte der Bildstock von Anfang an kein
Gitter vor der Nische, denn es sind keine entsprechenden Spuren zu sehen.

615


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0615