Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 663
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0663
Museumsführer Ortenaukreis. Reiff
Schwarzwaldverlag Offenburg 1994, 63
Seiten, DM 11,80

Die große Vielfalt der Museumslandschaft
im Ortenaukreis offenbart der soeben erschienene
Museumsführer, der unter der
Redaktion von Kreisarchivar Dr. Dieter
Kauß vom Ortenaukreis herausgegeben
wurde. 46 Museen und museale Einrichtungen
werden darin in einem Kurztext
und durch ein Farbbild beschrieben, wobei
vor allem auch die genauen Öffnungszeiten
angegeben werden. Ein detailliertes
Register läßt den Museumsfreund nachschlagen
, über welches Sachgebiet und
welche Persönlichkeit er in den Museen
des Ortenaukreises Exponate finden kann.
Der größte Teil der Museen im Ortenaukreis
sind städtische oder dörfliche Museen
, angeführt von den Museen der
großen Kreisstädte Offenburg, Achern.
Kehl und Lahr, wobei allein Lahr vier
Museen (Museum der Stadt/Villa Jamm.
Geroldsecker Museum, Museum der Feuerwehr
. Hammerschmiede in Reichenbach
) aufzuweisen hat. Spezifische Landschaften
wie etwa das Ried im Süden der
Rheinebene sowie das Hanauerland sind
durch Museen in Neuried-Altenheim, in
Kehl und in Rheinau-Freistett dargestellt.
Zwei Museen gibt es in Friesenheim: die
Römersiedlung und das Heimatmuseum
in Oberweier.

Besonders viele Museen weist das Kinzigtal
auf: in Gengenbach das städtische
Museum Haus Löwenberg, das Flößerei-
und Verkehrsmuseum und das Narrenmuseum
Niggelturm, in Hohberg-Diersburg
das Heimatmuseum im Philippshof, in Biberach
das Heimatmuseum Kettererhaus,
in Steinach das Heimat- und Kleinbrennermuseum
, in Haslach das Schwarzwälder
Trachtenmuseum und das Hansjakobmuseum
im ..Freihof', in Hausach das
„Molerhiisli" des Schwarzwaldmalers Eugen
Falk-Breitenbach, in Wolfach das
Heimatmuseum und die Mundblashütte
mit dem Glasmuseum, in Oberwolfach
das Bergbau- und Mineralienmuseum. Im

Harmersbachtal findet man in Zell das
Heimatmuseum, das Bildsteinmuseum sowie
das Museum im Fürstenberger Hof. in
Oberharmersbach der Historische Speicher
und die Alte Mühle, in Nordrach das
Puppenmuseum.

Zahlreiche Museen gibt es auch im
Rench- und Achertal. so haben Oberkirch
das Heimat- und Grimmelshausen-Museum
. Oppenau das Renchtalmuseum. Bad
Peterstal-Griesbach das Taglöhner- und
Brennerei-Museum. Achern das Sensen-
und Heimatmuseum. Sasbach das Turenne-
Denkmal mit Museum, Obersasbach das
Toni-Merz-Museum. Ottenhofen den
Schwarzwälder Mühlenrundweg, die historische
Achertalbahn. Seebach das internationale
Trachten- und Volkskundemuseum
, das Erzbergwerk Silbergründle
und die Vollmers Mühle.
Aus der Reihe der Spezialmuseen seien
noch genannt das Oberrheinische Tabakmuseum
in Mahlberg, das Handwerkermuseum
in Kehl-Kork. die alte Weintrotte in
Lauf, die Lieblinger Heimatstube in Will-
stätt-Legelshurst, das Bienenmuseum in
Hohberg, s'Glatze Mühle in Seelbach sowie
das mit Abstand größte und bekannteste
Museum im Ortenaukreis: das Schwarzwälder
Freilichtmuseum in Gutach. Auch
ihm ist im neuen Museumsführer nur eine
Seite gewidmet, ebenso muß das große
Ritterhausmuseum in Offenburg mit einer
Seite auskommen. Die Konzeption des
Museumsführers, jedem Museum, ob groß
oder klein, nur eine Seite zukommen zu
lassen, birgt, von der unterschiedlichen Relevanz
der Museen her gesehen, schon eine
gewisse Ungerechtigkeit in der Darstellungsweise
im Museumsführer.
Ein Überblick über die in den nächsten
Jahren geplanten oder schon in Anfängen
vorhandenen Museen im Ortenaukreis (es
sind elf neue Museen im Entstehen!) runden
das Kopendium über die Museumslandschaft
im Ortenaukreis ab. Ein preiswertes
Büchlein, das in die Hand eines jeden
Heimatfreundes gehört.

Manfred Hildenbrand

663


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0663