Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 34
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0034
Bad Peterstal-Griesbach

Schon seit Jahren bietet die Mitgliedergruppe Bad Peterstal-Griesbach im
Herbst eine mehrtägige Fahrt an. 1995 hatte man Südtirol als Ziel gewählt.
Vom 13. bis 20. September wurde in St. Lorenzen im Pustertal unterhalb
des Brunecker Hausberges Kronplatz Quartier bezogen. Die zentrale Lage
des Ortes bot ideale Möglichkeiten, sich während des Aufenthaltes und bei
den täglichen Ausflügen mit dem Bus mit Geschichte und Kultur der Region
vertraut zu machen. Dazu trugen auch die fachkundigen Führungen bei,
so in Brixen (Stadt und Dom), Kloster Neustift, Innichen, Schloß Taufers.
Abwechslungsreich waren Fahrten in die Dolomiten, weil man Routen
wählte, die durch reizvolle Täler führten, so durch das Gader-Tal, das
Höhlensteiner Tal, das Villnösser Tal. Nicht jeder Halt bei diesen Fahrten
war eingeplant, aber es gab Orte mit einer Kirche oder Kapelle, errichtet
und geprägt aus Volksfrömmigkeit und Eigenart der Südtiroler Menschen,
und ebenso gab es landschaftliche Schönheiten, die zu einem - wenn auch
kurzen - Aufenthalt animierten. Dieser Fahrt nach Südtirol ging am
4. September eine Besprechung mit den Fahrtteilnehmern voraus.

Am 6. Februar fand eine Zusammenkunft der Mitgliedergruppe statt, bei
der anhand von Dias eine Rückschau auf die Acht-Tage-Fahrt in den Harz
im Jahr zuvor gehalten wurde.

Siegfried Spinner

Bühl

Im Jahre 1995 wurde von Seiten des Vorbereitungsteams versucht, die doch
relativ gut besuchten „Stammtische" teilweise mit Themen zu belegen. Die
Themen wurden vorher über die örtliche Presse mitgeteilt.

Im Jahre 1995 wurden drei „Stammtische" abgehalten, der erste von Herrn
Müller vom Landesarchiv Karlsruhe über das Thema „Auswanderer", der
zweite „Stammtisch" war für allgemeine Fragen da, der dritte beinhaltete
Fragen zur Familienforschung.

In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Bühl boten wir im Frühjahr
einen Vortrag von Herrn Wilfried Lienhard „Das Ende des zweiten Weltkrieges
" an und im Oktober einen Stadtrundgang mit den Herren Wolfgang
Jockerst und Günther Mohr „Auf den Spuren jüdischer Geschichte".

34


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0034