Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 39
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0039
Haslach i.K.
Veranstaltungen:

16.10.1995: Vortrag von Dr. Peter Fäßler (Freiburg) über „Südbaden unter
französischer Besatzungszeit 1945-1949"

29.1.1996: Lichtbildervortrag von Herbert Berg (Offenburg) über „Burgund
- kulturelles Zentrum im Mittelalter"

26.2.1996: Lichtbildervortrag von Ansgar Barth (Gutach) über „Die Sorge
für Recht und Ordnung in früherer Zeit"

29.4.1996: Hauptversammlung der Haslacher Mitgliedergruppe mit
Lichtbildervortrag von Manfred Hildenbrand über „Das ehemalige
Kapuzinerkloster in Haslach - seine Geschichte und
seine Kulturdenkmäler"

Das denkmalpflegerische Projekt, das die Mitgliedergruppe Haslach in Zusammenarbeit
mit der Stadt Haslach durchführte: die Rettung der alten historischen
Grabsteine auf dem Haslacher Friedhof konnte 1995/96 abgeschlossen
werden. Zu diesem Zweck stellte die Mitgliedergruppe Haslach
der Stadt Haslach 3000 Mark zur Verfügung. Inzwischen sind die alten
Grabsteine restauriert und im Innern der Friedhofskapelle an den Wänden
aufgestellt und befestigt worden. Das Innere der Friedhofskapelle, des ältesten
Gotteshauses Haslachs (1610 erbaut), mit seinen zwei schönen Barockaltären
wurde vom Haslacher Restaurator Helmut Fuggis in vorbildlicher
Weise restauriert.

Manfred Hildenbrand

Hausach

Als die Burgwache des Historischen Vereins mit den Burgbläsern und den
Burgfrauen nach den vorangegangenen Jahren nun schon traditionell mit
ihrer „Neujahrserenade" der Bevölkerung in Wort, Lied und frommen Weisen
Glück und Segen auf den Weg durch die kommenden zwölf Monate
mitgaben, eröffneten sie gleichzeitig für die Vereinigung ein arbeitsreiches
Jahr.

Schwerpunkt war die 50. Wiederkehr des Kriegsendes von 1945. Nach
monatelangen Vorbereitungen wurde in den beiden Geldinstituten die Ausstellung
: „8. Mai 1945/1995 - 50 Jahre - Wir erinnern uns" eröffnet. Unter
den Teilthemen „Hausach unter dem Hakenkreuz - Der Krieg fordert seine
Opfer - Hausacher an allen Fronten - Dem Ende entgegen - Leben nach

39


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0039