Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 49
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0049
29. April Tagesfahrt ins Gebiet Jagst-Tauber. Nach einem kurzen
Halt in Jagsthausen Besichtigung der ehemaligen Zisterzienserabtei
Schöntal. Nach dem Mittagessen und einem Besuch
der Kirche in Stuppach (Stuppacher Madonna) fuhren
wir weiter zu einer Besichtigung des Schlosses in Weikers-
heim.

22.-24. Mai 3-Tagefahrt ins Hessische

22.5. Anfahrt, Stadt- u. Dombesichtigung in Limburg a.d.
Lahn. Nach dem Essen Besichtigung der St. Lubentius-
Kirche in Dietkirchen, welche auf steilem Felsen hoch
über der Lahn erbaut ist. Ihre ältesten Bauteile gehen ins
10. Jahrhundert zurück.

Besichtigung der Liebfrauenkirche in Hadamar. Diese
3schiffige, spätgotische Hallenkirche wurde durch die Hadamarer
Kunstschule ausgestattet. Hadamar war Residenz
der Fürsten von Nassau-Hadamar.
Weiterfahrt ins Standquartier nach Weilburg.
23.5. Stad- u. Schloßführung in der barocken Residenz der
Fürsten Nassau-Weilburg. Nachmittags Führung im Schloß
Braunfels. Danach Erkundung der sehr schönen Altstadt
von Braunfels. (Viele alte, gut renovierte Fachwerkhäuser
).

24.5. Rückfahrt. Vormittags Besichtigung der Saalburg, -
ein auf alten Fundamenten rekonstruiertes römisches Kastell
am Limes. - Im Museum eine Ausstellung der Funde,
die während der Ausgrabungsarbeiten gemacht wurden.
Danach Besuch des Hessenparkes, eines Freilichtmuseums
, in welchem in 64 Häusern das Leben der Menschen
in 6 Jahrhunderten dargestellt ist.

I. Juli Fahrt nach Montbeliard, dem früheren Mömpelgard. Stadtbesichtigung
mit Führung. Im Schloß zu Mömpelgard
wurde die Ausstellung „Pracht und Privatleben am russischen
Zarenhof 1780-1820" besucht. Aus dem Palast von
Pavlovsk, nahe St. Petersburg, waren ca. 500 Exponate in
Montbeliard ausgestellt.

16. September Tagesfahrt auf die Schwäbische Alb. Vormittags besuchten
wir die „Villa Rustica" in Hechingen-Stein. Hierbei handelt
es sich um eine der größten und besterhaltenen römischen
Gutsanlagen in Süddeutschland.
Am Nachmittag besuchten wir Schloß Lichtenstein, am
Albtrauf gelegen, mit einer herrlichen Aussicht.

49


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0049