Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 59
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0059
Tätigkeitsberichte der Fachgruppen
Fachgruppe Archäologie

Josef Naudascher

Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit

Der Archäologische Arbeitskreis hat am 18. März 1995 seine Jahreshauptversammlung
im Schützenhaus in Bohlsbach abgehalten. Neben zahlreichen
Freunden der Archäologie aus dem Ortenaukreis und Gästen aus dem
Elsaß konnte auch der Präsident des Historischen Vereins für Mittelbaden,
Dr. Dieter Kauß, sowie der Geschäftsführer des Vereins, Theo Schaufler,
begrüßt werden.

Nach dem Tätigkeitsbericht der Fachgruppe gab Monsieur Etienne Hamm,
Leiter des Cercle d'archeologie der Societe d'Histoire des Quatre Cantons
Benfeld-Erstein-Geispolsheim-Illkirch-Graffenstaden, einen Kurzbericht
zu den prähistorischen Ausgrabungen '94 in Westhouse, welche er wieder
erfolgreich leitete. Das Grabungsareal Westhouse-Altmatt liegt gegenüber
von Kappel, etwa 20 km westlich vom Rhein im benachbarten Elsaß und
östlich vom Andlauer-Bruch auf einer Terrasse im Schwemmlößgebiet.

Wie im vergangenen Jahr zeigte Monsieur Hamm wieder Dias über die
einzelnen Phasen der Grabungskampagne sowie Fundgegenstände, mit deren
Hilfe er die zeitliche Einordnung vornahm. Daraus war zu schließen,
daß er mit dem Grabungsteam auf ein Siedlungsgebiet der Älteren Bronzezeit
(gegen 1500 v.Chr.) gestoßen ist, das wahrscheinlich bis zur Endbronzezeit
bestanden hat. Neben Hausgrundrissen wurden vor allem Abfallgru-
ben und dabei neben umfangreichen Keramikresten Werkzeuge aus Holz
und Hirschhorn freigelegt.

Dieses Beispiel zeigte dem Arbeitskreis deutlich, daß Siedlungsreste der
Bronzezeit nicht nur auf Lößdünen der Ebene oder auf den Vorhügeln der
Vogesen und des Schwarzwaldes, sondern auch auf den Schwemmlößgebieten
zu erwarten sind. Abschließend bedankte sich der Leiter des Arbeitskreises
bei Monsieur Hamm herzlich für seinen interessanten Vortrag.

Im Anschluß an den Kurzbericht folgte ein Lichtbildervortrag „Die Römer
in der Ortenau". Der Referent und Leiter des Arbeitskreises wies einleitend
darauf hin, daß bis vor etwas mehr als zwanzig Jahren die Meinung vorherrschte
, die Ortenau wäre in der Römerzeit im großen und ganzen wegen

59


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0059