Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 91
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0091
Zeichnung: Bruno Lehmann, Längenmaßstab ca. 1 : 4000, Höhenmaßstab ca. 1 : 1000
Kartenausschnitt: D. Grundkarte, Landesvermessungsamt B.-W., Bl. 7514.27, M. 1 : 5000

Abb. 27: Seltsame Schanze auf dem Spitztannenberg bei Gengenbach.

falls hat der Spitztannberg seinen Namen von seiner spitzen Form (Abb.
27).

Auf ihm liegt eine fast quadratische Viereckschanze62 von etwa 23 x 23 m
mit einem Wall-Grabensystem. Der Wall erreicht stellenweise über 3 m
Höhe, und der davor liegende Graben ist teilweise bis 1 m tief. Seltsamerweise
ist die Schanze nicht dem natürlichen Verlauf des Berges angepaßt,
sondern zwei ihrer Ecken liegen beinahe auf dem Scheitel des Bergs und
die beiden andern sozusagen bereits am Berghang. Daher sind nicht die
Seiten, sondern die Diagonalen der Ecken nach den Himmelsrichtungen
ausgerichtet. Das Innere der Anlage ist nicht nur fast ganz verfüllt, sondern
zu einer Kuppe erhöht, die mehr als ein Meter über die Wallkrone hinausschaut
(Abb. 28-30).

Wenn man vom Heideneckle her dem Kamm folgt und zum Spitztannenberg
hochsteigen will, bemerkt man deutlich vier Steinstufen am steilen
Hangkamm. Auf der ersten Stufe, einem Verwitterungssporn, liegen große
Felsbrocken in ihrer natürlichen Lage. Sie laufen beiderseits des Hang-

91


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0091