Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 152
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0152
Abb. 13: Hochrelief aus Saintes, Rückseite: In der Mitte sitzt über zwei Stierköpfen
der Gott mit verschränkten Beinen, begleitet von einer stehenden Göttin links
und einem stehenden Gott rechts, der sich auf eine Keule stützt. J.J. Hatt, a.a.O.
(Anm. 20), 66b.

Foto: H.P. Widmann

Je nach ihren Attributen werden die Gottheiten verschieden angesprochen.
Der Gott mit der Lanze wird dem römischen Mars gleichgesetzt, die weibliche
Figur als Erdmutter betitelt oder heißt Ancamna20 (Abb. 9). Trägt der
Gott einen Caduceus und einen Reisemantel über dem Arm, scheint es sich
um den römischen Gott Merkur zu handeln, seine gallo-römische Begleiterin
heißt Rosmerta oder Maia (Abb. 10)21. Stab (Abb. 8) oder Hammer
(Abb. 11)22 und ein kugelförmiger Gegenstand in der Hand weisen auf den
Gott Silvanus23 oder Sucellus hin, dessen Begleiterin Nantonsuelta24 genannt
wird.

Bisher unerklärt ist die Darstellung der männlichen Gottheit mit dem
Frucht- oder Brot-ähnlichen Gegenstand zusammen mit der Keule, auf die
sie sich mit dem rechten Arm stützt25. Interessant ist in diesem Zusammen-

152


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0152