Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 155
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0155
Ein Schwert aus dem Kinzigkies bei Offenburg

Bei Baggerarbeiten für den Neubau des Arbeitsamtes Offenburg (Kronenstraße
/Ecke Hauptstraße) wurden im Jahr 1993 Reste eines eisernen
Schwertes und ein Hufeisen gefunden. Dem Baggerführer, Herrn Bernd
Schille, Ortenberg, waren bei Arbeiten in ca. 6-8 m Tiefe im Kies zur Kinzig
hin die verrosteten Metallteile aufgefallen29.

Von dem Schwert hat sich das Griffstück mit Knauf und ca. ein Drittel der
Klinge erhalten. Das Schwert war bei seiner Auffindung verbogen, der abgebrochene
vordere Teil der Klinge und die Parierstange fehlten bereits30.

Schwerter unterlagen seit ihrer Entwicklung in der Bronzezeit Veränderungen
. Ein Schwert wird unterteilt in das „Gefäß", das aus Griffteil mit
Knauf und Parierstange besteht, und die Klinge. Man unterscheidet einschneidige
und zweischneidige Schwerter. Nicht nur die Klingen variieren
in Dimension, Profilierung und Schliff, auch das Gefäß war einem fast stetigen
Wandel ausgesetzt. So lassen sich Schwerter anhand ihrer Ausformung
verschiedenen Epochen und verschiedenen Regionen zuordnen.

Abb. 15: Graf Ekkehard und Gemahlin.
Naumburger Dom, Westchor.

155


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0155