Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 214
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0214
sammelte er in seinem Heimatort bei der Brennholztrift zum ehemaligen
Eisenwerk Eberfingen, am Unterlauf der Wutach gelegen, auch Erfahrungen
als Flößer. Auf dem Mittelberg ist er - 28 Jahre alt - erstmals nachweisbar
mit dem Heiratseintrag im Eheregister der Kath. Pfarrei St. Georg
in Völkersbach. Am 6. Februar 1736 fand die Hochzeit statt von Bernhard
Braxmeier mit Agatha Sigwarth. Die Braut war eine Tochter des Glasmeisters
Michael Sigwarth und dessen Ehefrau Maria Diem; ihre Geburt ist im
Kirchenbuch Völkersbach für das Jahr 1714 auf dem Mittelberg nachgewiesen
. Trauzeugen waren die Glasmacher Joseph Sigwarth und Thomas
Schmid aus Mittelberg8.

Dem Ehepaar wurden zwischen 1737 und 1753 neun Kinder geboren, fünf
Söhne und vier Töchter. Vier der neun Kinder (zwei Söhne und zwei Töchter
) verstarben im Kindesalter. Die Ehefrau Agatha Braxmeier, geb. Sigwarth
, verstarb am 04. Februar 1758 im Alter von 44 Jahren.

Bernhard Braxmeier heiratete im Alter von 50 Jahren am 24. Juli 1758, erneut
in Völkersbach, Agnes Schmid, die achtzehnjährige Tochter des Glasmachermeisters
Nikolaus Schmid. Trauzeugen waren der Glasmachermeister
Thomas Schmid aus Mittelberg und der Bauer Joseph Götz aus Moosbronn
. Im Traueintrag bezeichnete der Pfarrer Bernhard Braxmeier als
„Witwer und Glasmachermeister, ehemaliger Hüttmeister, Herzogl. Württemberg
. Floßmeister, noch auf dem Mittelberg wohnend". Dem Ehepaar
wurde am 10. Juni 1759 ein Sohn Johannes geboren; damit enden die Einträge
über die Familie Braxmeier im Kirchenregister Völkersbach.

b) Michael Sigwarth

Michael Sigwarth kam sehr wahrscheinlich von der Rotwasser-Glashütte
(Altglashütten), als er 1702 von Peter Schmid, einem Mitbegründer der
Mitteiberger Glashütte, ein Achtel von dessen Anteilen übernahm2. Er kam
als junger Mann auf den Mittelberg; 1699 hatte er in St. Blasien eine Glasmachertochter
geheiratet.

Nach einer Aufstellung im Taufbuch der Pfarrei Völkersbach hatte das
Ehepaar Michael Sigwarth und Maria Diem sieben Kinder, vier Söhne und
drei Töchter, die zwischen 1702 und 1722 das Licht der Welt erblickten.
Die 1714 geborene Agatha, die spätere Ehefrau des Bernhard Braxmeier,
war die zweitjüngste Tochter8.

Ein Sohn mit dem Vornamen des Vaters kam auf dem Mittelberg nicht zur
Welt und taucht auch in keinem Kirchenbucheintrag auf. Von einer weite-

214


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0214