Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 224
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0224
den ausgemacht habe. Diese Äußerung war sicher aus gegebenem Anlaß
schwärzer gefärbt als es den Tatsachen entsprach, ist aber der einzige Anhalt
zur Jugendzeit des Genannten. Er teilt Obervogt Scherer weiterhin
mit, daß das, was er in langer schwerer Arbeit mit Fleiß, Mühe und
Schweiß verdient habe, durch allerlei „Fatalitäten" in den letzten zehn Jahren
stark vermindert worden sei. Darum würde er das Erbe dringend
benötigen, wenn er aber wegen der Manumission etwas schuldig sei, solle
man es vom Erbgut abziehen.

Die Angelegenheit zog sich hin und Bernhard Braxmeier verstarb unterdessen
, vermutlich im Jahre 177321. Sein Schwiegersohn, der Oberkircher
„Stadtgerichts-Zwölfer", Franz Xaver Ehret, setzte ab 1773 den Schriftverkehr
mit der fürstl. Verwaltung fort. Den Erben teilte die Neustadter Vogtei
schließlich mit, daß der Fürst willens sei, 100 Gulden auszahlen zu lassen,
der Rest aber als Manumission, Abzug und zur Strafe einbehalten werde.

Quellen und Anmerkungen

1 Badische Neueste Nachrichten vom 21.07.1988: „Bild des heiligen Hubertus ersetzte
die Marienfigur".

2 GLA Karlsruhe, Abt. 229/67829 („Bestandsakkorde" vom 9. Mai 1698, 20. Sept. 1718
und 18. März 1732, sowie Antrag vom 13. April 1746).

3 In den Völkersbacher Kirchenbüchern sind folgende Südschwarzwälder Herkunftsorte
genannt: Knobelwald (St. Peter), Neustadt, Rotwasser (Altglashütten), Falkau/Saig.
Gündelwangen (Bonndorf), Lenzkirch, Villingen.

4 Metz, R.: Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen im Nordschwarzwald, 1977,
Seite 125/126.

5 Moser, L.: Badisches Glas - Seine Hütten und Werkstätten. Wiesbaden 1969, Seite
21-23.

6 Humpert, Th.: Die Gaggenauer Glashütte. In: Die Ortenau, 14/1927.

7 Erzbischöfl. Archiv Freiburg (EAF): Tauf-, Ehe- und Sterberegister der Kath. Pfarrei
St. Johann in Saig.

8 EAF: Tauf-, Ehe- und Sterberegister der Kath. Pfarrei St. Georg in Völkersbach.

9 Wohleb, J.L.: Zur Besiedelungsgeschichte des Falkauer Hochtals. In: Alemannische
Heimat, Nr. 10, Jg. 6, 27728. Mai 1935.

10 Stoll, H.: Das Eisenwerk Eberfingen und dessen Holzversorgung. In: Alemannisches
Jahrbuch, 1954, S. 238-278.

11 GLA Karlsruhe, Abt. 229/67871.

12 GLA Karlsruhe, Abt. 229/67846.

13 GLA Karlsruhe, Abt. 229/67830.

14 GLA Karlsruhe, Abt. 229/75681 (Nordrach).

Kirn, Chr.: Glashüttenbetrieb und Kobaltwerke in Nordrach. In: Die Ortenau, 36/1956.
Moser, L.: Badisches Glas. 1969, S. 18-20. Moser nennt das Jahr 1741 für den Eintritt
Braxmeiers in die Glashütte Nordrach. Der nicht datierte Vertragsentwurf läßt aber
aufgrund der zeitlich bestimmten Ausstiegsklausel zweifelsfrei auf eine Abfassung um
die Jahreswende 1758/59 schließen.

224


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0224