Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 237
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0237
In Unterachern, der späteren Stadt Achern, präzisierten die Verantwortlichen
der Gemeinde nach dem Aufruhr im August 1789 und der Protokollierung
der Acherner Beschwerdepunkte im September 1789 ihre Treue
zum Landesherrn und ihren absoluten Untertanengehorsam sogar noch mit
dem Zusatz, daß die Bürgerschaft des Marktfleckens Unterachern „über
die weisen Gesetze, Verordnungen und beglükte Regierung unseres aller-
gnädigsten Landesvaters und Monarchen (= Kaiser Josef II.) in Liebe und
Erstaunen gesezt" sei10.

Daß der Aufstand und die schriftlich festgelegten Beschwerden der Bürger
im Gerichtsbezirk Achern sich im Gegensatz zum benachbarten Frankreich
nicht gegen die bestehende Staats- und Gesellschaftsordnung richteten,
verwundert auch insofern nicht, als hinter ihnen einflußreiche Acherner
Familien standen, die „durch und durch monarchistisch gesinnt" waren11.
Zu ihnen zählte die wohlhabende Familie des Franz Peter (1759-1815),
deren Sohn Joseph Ignaz Peter sich während der deutschen Revolution von
1848/49 einen besonderen Namen machte. Nur mit Abscheu sei im Elternhaus
des Joseph Ignaz Peter von der „Französischen Revolution" gesprochen
worden. Neben emotionalen Bindungen an das österreichische Kaiserhaus
seien es aber auch die massiven Interessen der gewerbe- und handeltreibenden
Besitzenden in Achern gewesen, die gegen jede revolutionäre
Störung der bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung gesprochen
hätten12.

Der erwähnte Joseph Ignaz Peter hingegen, der in napoleonischer Zeit ein
Straßburger Gymnasium besuchte, geriet in Straßburg in den Sog der Ideen
der „Französischen Revolution". Zeitweise schien es so, als habe der or-
tenauische Dorfjunge aus Achern seine alemannische Vergangenheit mit
ihrem biederen Habsburgerpatriotismus völlig abgestreift und sich rückhaltlos
der als überlegen angesehenen französischen Zivilisation ergeben,
zumal sich gerade in den Jahren, als Joseph Ignaz Peter in Straßburg Gymnasiast
war, Frankreich durch Napoleons Erfolge auch militärisch als vorbildlich
und überlegen zu erweisen schien13.

Letzteres führt uns bereits in die Endphase der „Französischen Revolution
", aus der Napoleon als Sieger hervorging, der unter anderem Deutschland
so sehr veränderte, daß auch in Achern andere Herrschaftsverhältnisse
entstanden.

237


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0237