Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 270
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0270
Anmerkungen

1 Aus Anlaß des 75jährigen Bestehens der Mitgliedergruppe Euenheim fand 1995 die
Jahresversammlung des Historischen Vereins für Mittelbaden in Euenheim statt. Der
Festvortrag wurde für diese Veröffentlichung überarbeitet und ergänzt.

2 Die wichtigste Literatur zur Geschichte der Benediktinerabtei Ettenheimmün-
ster:

Albert Kürzel: Benediktiner-Abtei Ettenheimmünster. Lahr 1870. 174 S. Eine Reprintausgabe
wurde vom Historischen Verein Euenheim 1995 herausgegeben.
Ludwig Heizmann: Das Benedictiner-Kloster Euenheimmünster. Lahr 1932. 202 S.
Adolf Hacker: Ettenheimmünster. Seine Baugeschichte. Ein Beitrag zur Geschichte des
Barocks am Oberrhein. Würzburg 1938. 117 S.

Hansmartin Schwarzmaier: Das Kloster Ettenheimmünster. In: Germania Benedictina
V. Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg. Augsburg 1975, S. 215-224. Auch
in: Geroldsecker Land 22 (1980), S. 16-31.

Friedhelm Schultz: Das Benediktinerkloster Ettenheimmünster (Teil I) und Hans Schadet
. Das Benediktinerkloster Ettenheimmünster (Teil II). In: Wolfgang Müller (Hrsg.),
Die Klöster der Ottenau. Die Ottenau 58 (1978), Teil [. S. 150-159, Teil TL S.
160-201.

3 Literatur zur Säkularisierung des Klosters:

Adolf Hacker: Ettenheimmünster, a.a.O. 1938, S. 36-44 (Die Baugeschichte nach der
Aufhebung des Klosters).

Oskar Kohler: Die Verwendung der Gebäude des Klosters Ettenheimmünster nach dessen
Aufhebung im Jahre 1803. In: Die Ottenau 47 (1967), S. 20-24.
Renate Liessem-Breinlinger: Das Bad St. Landelin im Münstertal. In: Geroldsecker
Land 20(1978), S. 53-65.

Reinher Gassert: „Ein Kloster ohne Bibliothek ist eine Festung ohne Waffen". In: Et-
tenheim, Stadt (Hrsg.): Euenheim. Geschichte einer Stadt in ihrer Landschaft. Euenheim
, 1978. S. 18-23. (Über die Auflösung der Bibliothek des Klosters).
Reinher Gassert: Die Auflösung des Klosters Ettenheimmünster. In: Geroldsecker
Land 24(1982), S. 26-45.

270


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0270