Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 271
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0271
Hermann Schmid: Die Säkularisation der Klöster in Baden, 1802-1811. 1. Teil. In:
Freiburger Diözesan-Archiv (FDA) 98 (1978), S. 171-352. (Ettenheimmünster, S.
212-215). 2. Teil. In: Freiburger Diözesan-Archiv (FDA) 99 (1979), S. 172-375.
Hermann Schmid: Die Säkularisation der Klöster in Baden, 1802-1811. Überlingen
1980. 398 Seiten. S. 222-225: Die Benediktiner-Abtei Ettenheimmünster.
Hermann Schmid: Der Untergang des Benediktiner-Stifts Ettenheimmünster 1802/03.
In: Die Ottenau 62 (1982), S. 112-139.

Dieter Weis: Zur Ausstattung der Klosterkirche und deren Verbleib. Als Manuskript
vervielfältigt vom Historischen Verein Euenheim. 1995. 125 S.

4 Literatur zur Wallfahrtskirche:

Hubert Kewitz: Geschichte der Kirche St.Landelin in Ettenheimmünster. In: Gemeinde
Ettenheimmünster (Hrsg.), Wallfahrtskirche St. Landelin Ettenheimmünster. Ettenheimmünster
1987, S. 7-22.

Hubert Kewitz und Dieter Weis (Bearbeiter): St. Landelin Ettenheimmünster. Schnell
& Steiner München, Kunstführer Nr. 1153, 3. Auflage 1993. (Ergänzung und Neubearbeitung
des Kunstführers von Walter Strittmatter, 1. Auflage 1978).

5 Bernd Sulzmann: Die Orgel Johann Andreas Silbermanns in Ettenheimmünster. In: Gemeinde
Ettenheimmünster (Hrsg.). Wallfahrtskirche St. Landelin Ettenheimmünster.
Ettenheimmünster 1987, S. 32^f5.

6 Zu dem aus der Klosterzeit vorhandenen Gebäude und Gebäudeteil vgl. Adolf Hacker,
Ludwig Heizmann, Renate Liessem-Breinlinger und Reinher Gassert.

7 Medard Barth: Kaiendare des 11. Jahrhunderts aus den Abteien St. Thomas in Straßburg
und Gengenbach in Baden. In: Freiburger Diözesan-Archiv (FDA) 72 (1952), S.
33-53. (Hinweis auf Handschrift aus dem 10. Jahrhundert in der Staatsbibliothek München
mit der Erwähnung des hl. Landelin).

Josef Rest: Wallfahrten nach Ettenheimmünster in früheren Jahrhunderten. In: Etten-
heimer Heimatbote vom 22. September 1956. Auch in: Josef Rest, Medard Barth,
Bernhard Littenweiler, Aufsätze zur Geschichte der südlichen Ottenau und zum Kult
des hl. Landelin von Ettenheimmünster. Hrsg. Historischer Verein Ettenheim, Euenheim
1986, S. 111-112.

Medard Barth: Der hl. Märtyrer Landelin von Ettenheimmünster. In: Freiburger Diözesan
-Archiv (FDA) 75 (1955), S. 203-244. (Nachdruck in: Josef Rest, Medard Barth,
Bernhard Uttenweiler, Aufsätze (.. .), a.a.O. 1986, S. 115-157.

8 P. Gervasius Bulffer: Archivum Manuale. Band III, 1781. S. 81. Handschrift im Pfarrarchiv
Ettenheimmünster.

Bernard Stöber: Kurze Historische Beschreibung der Pfarrey Münsterthal bei St: Landelin
von dem siebenden Jahrhunderte nach Christi Geburt bis auf das Jahr 1804 verfasset
von P: Bernard Stöber. S. 100.
Adolf Hacker: Ettenheimmünster, a.a.O. 1938. S. 29.

Hubert Kewitz: Geschichte der Kirche St. Landelin (. . .), a.a.O. 1987, S.U.
Joh. Bapt. Kolb: Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum
Baden. Karlsruhe. 3 Bände 1813-1814-1816. (In Bd. I, 1813, Stichwort
„Sanct Landelin" und Ettenheimmünster).

9 Die Regel des hl. Benedikt. Herausgegeben im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz.
Beuroner Kunstverlag, Beuron 1990, 15. Auflage, S. 108.

10 Die Regel des hl. Benedikt, a.a.O. S. 82.

11 Literatur zum Kult des hl. Landelin:

Robert Merkle: Zw Kultgeschichte des hl. Landelin. In: Freiburger Diözesan-Archiv
(FDA) 72 (1952), S. 151-170.

271


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0271