Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 274
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0274
35 P. Maurus Geiger: Leben und Miracul (. . .), a.a.O., 1682, S. 28.

36 P. Maurus Geiger: Leben und Miracul (. . .), a.a.O., 1. Auflage von 1687, S. 166-168.

37 P. Maurus Geiger: Leben und Miracul (. . .), a.a.O., 1. Auflage von 1687, S. 169.

38 P. Gervasius Bulffer: Leben und Wunderwerck Des Heil. Märtyrers und Lands=Patro-
nen LANDELINI. Freiburg 1760. S. 92-93 (Exemplar mit Kupferstich des hl. Lande-
lin im Besitz der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz in Berlin, ein Exemplar
ohne diesen Kupferstich in Privatbesitz in Ettenheimmünster). (Die Seiten 92-93 sind
auch abgedruckt in: Josef Rest, Medard Barth, Bernhard Littenweiler, Aufsätze (. . .),
a.a.O., S. 113.

39 P. Gervasius Bulffer: Leben und Wunderwerck (. . .), a.a.O., 1760, S. 109.

40 Franz Hertenstein (1610-1686). Abt von 1653-1686.

41 Adolf Hacker: Ettenheimmünster, a.a.O., 1938, S. 30.

42 P. Gervasius Bulffer: Archivum Manuale, Tomus I, S. 156, Nr. 148.

43 Adolf Hacker: Ettenheimmünster, a.a.O., 1938, S. 30.

44 P. Maurus Geiger: Leben und Miracul des Heiligen Märtyrers und Lands=Patronen
Landelini. 1682. 1687/1, 1687/2, 1712 und 1746.

45 Darstellungen des Klosters:

Um 1718: Klosterbild, vermutlich aus der Planungszeit, im Bürgersaal in Ettenheim.
1759: Kupferstich des hl. Landelin mit Kloster, Kirche und Gästehaus von Peter Mayer
. Um 1765: Altargemälde in Ettenheimmünster mit Wallfahrtskirche und Kloster.
1828: Ölgemälde im Pfarrhaus in Ettenheimmünster, Geschenk des letzten Abtes. Um
1803: Aquarell- und ein Tempera-Bild von Pater Martin Brüstlin im Besitz der Cister-
cienserinnen-Abtei Lichtenthai bei Baden-Baden. Weitere Bildnachweise in: Bernhard
Littenweiler: Landelinus-Ikonographie, a.a.O., 1986, S. 294-301 mit zahlreichen Abbildungen
. Die dort abgedruckte Liste ist zu ergänzen durch zwei Zeichnungen (Kloster
und Wallfahrtskirche) von Johann Andreas Silbermann um 1769 (?). Seit 1995:
Maßstabgetreues Modell des Klosters von Architekt Erich Berblinger, Ettenheim, im
Sitzungssaal des Ortschaftsrates Ettenheimmünster.

46 Adolf Hacker: Ettenheimmünster, a.a.O., 1938, S. 109-113: Abdruck des Vertrages, S.
111, Punkt 5: „Item solle mit bachenen Steinen die Undere Condignation des Baad
Hauses und darankhomenden widkehrten newen baws gewölbt werden."

47 P. Gervasius Bulffer: Archivum Manuale, Tomus I, S. 174, Nr. 181: „monasterium mo-
dernum anno 1720 cum Balneo e fundamentis erexit."

P. Bernard Stoeber. Monasterium D: Ettonis prope S: Landelinum (. . .) ab anno 1796
ad annum usqs 1802. Handschrift im Pfarrarchiv Ettenheimmünster, 580 Seiten, S. 160.

48 Rudolf Morath: Peter Mayer (1718-1800). Der Universität Freiburg i.Br. Bürger, Kupferstecher
und Maler. Freiburg/München 1983. (Andachtsbild des hl. Landelin, Kupferstich
von 1759, S. 115, Abbildung Nr. 284, S. 425. Vgl. Bernhard Uttenweiler, Landelinus
-Ikonographie, a.a.O., 1986,S. 202-205.

49 Adolf Hacker: Ettenheimmünster, a.a.O., 1938, S. 31.

50 Abt Dornblüth (Abt von 170-1774, gest. 1775).

51 Adolf Hacker: Ettenheimmünster, a.a.O., 1938, S. 31.

52 P. Gervasius Bulffer: Archivum Manuale, Tomus I, S. 228 (Über den Anbau des Speisesaals
1782).

P. Bernard Stoeber: Monasterium D: Ettonis prope S: Landelinum (. . .), a.a.O., 1802,
S. 190: „triclinium balnei" gebaut.

53 Lithographie von E. Kaufmann, Lahr. Vor dem Brand von 1885. Abbildung in: Bernhard
Uttenweiler: Landelinus-Ikonographie, a.a.O., 1986, S. 286 (Dort weitere Bildangaben
).

274


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0274