Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 276
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0276
Renate Liessem-Breinlinger: Das Bad (. . .), a.a.O., 1978, S. 56 (Nach Berichten von
Stoiker und Herbst. GLA 87/120).

71 Renate Liessem-Breinlinger: Das Bad (...), a.a.O., S. 58 (Nach GLA 87/120).

72 Albert Kürzel: St. Landolin. Über das alte Bad in Ettenheimmünster. In: Schau-ins-
Land 7 (1880), S. 33-39.

Ettenheimer Wochenblatt, Nr. 27 vom 01.04.1873. Der Heidenkeller. (Über den Bau
und die Finanzierung der Pyramide).

73 Renate Liessem-Breinlinger: Das Bad (...), a.a.O., 1978, S. 58-59 (Nach GLA 87/117
und 118).

Albert Kürzel: St. Landolin. In: Schau-ins-Land 7 (1880), S. 37-39.

74 Albert Kürzel: St. Landolin. In: Schau-ins-Land 7 (1880), S. 37.
Adolf Hacker: Ettenheimmünster, a.a.O., 1938, S. 40-41.

75 Renate Liessem-Breinlinger: Das Bad (. . .), a.a.O., 1978, S. 61.

76 Ettenheimer Zeitung Nr. 52 vom 27. Juni 1873.

77 Ettenheimer Zeitung vom 14.08.1876.

78 Albert Kürzel: St. Landolin. In: Schau-ins-Land 7 (1880), S. 39.

Im April 1887 inserierte in der Ettenheimer Zeitung noch ein Adolf Niedermayer für
eine Tanzveranstaltung am Ostermontag (11.04.1887), am 27.05.1887 erschien ein Inserat
, in dem der Besitzer Alfred Meurer die Eröffnung des Bads mit neuer Einrichtung
ankündigte.

79 1853 gab es schon einen Brand im Badhaus. Vgl. Renate Liessem-Breinlinger: Das
Bad (.. .), a.a.O., 1978, S. 60 und Anmerkung 43 (GLA 391/10476 und StAf
360/2042).

80 Ettenheimer Zeitung Nr. 58 vom 19. Juli 1887.

81 Domwirt Geiser in Straßburg kaufte vom Lahrer Bankverein für 44 000,00 DM das
Bad Ettenheimmünster. Notiz im Anzeiger für Stadt und Land, Lahr, Nr. 64 vom
03.06.1890.

Renate Liessem-Breinlinger: Das Bad (. . .), a.a.O., S. 61.

82 In der Ettenheimer Zeitung wurden im Juli 1900 zwei Fremdenlisten des Bades Ettenheimmünster
veröffentlicht. In der 1. Liste sind 33 Namen, davon 10 aus dem Elsaß, in
der 2. Liste sind 26 Namen, davon 13 aus Straßburg. In einer 3. Liste im August 1900
sind 23 Namen genannt, davon 9 aus Straßburg.

83 Bernhard Littenweiler: 's Ettenheimer Bähnle. Geschichte der Lokalbahn von Ettenheimmünster
an den Rhein. Hrsg.: Historischer Verein Ettenheim. Euenheim 1992, 211
S. (Dort zusätzliche Literaturangaben).

84 Ludwig Heizmann: Das Benedictiner-Kloster (. ..). 1932, S. 183 (Die Gengenbacher
Schwestern kauften das Haus am 3. Mai 1919 für 48 000,00 DM. Es wurde zum Sanatorium
umgebaut und erhielt Zentralheizung.).

85 Protokoll der Sitzung in Matzenheim vom 10.5.1917. Protokollbuch der Lehrbrüder im
College St. Joseph in Matzenheim.

86 Robert Furtwängler: „Freyhof' war die Schaffnei des Klosters Ettenheimmünster. In:
Badische Zeitung Nr. 88 vom 16.04.1991 und mit ähnlicher Überschrift in: Ettenheimer
Stadtanzeiger Nr. 44 vom 03.11.1994. (Enthält auch Hinweis auf Kauf des
Freyhofs durch die Lehrbrüder 1918).

Robert Furtwängler: Viele Wirtschaften bestehen heute nicht mehr. Teil 6. Im Jahre
1917 wurde der „Badische Hof versteigert. In: Badische Zeitung Nr. 256 vom
05.11.1987. (Enthält Hinweis auf die Lehrbrüder, die den Badischen Hof in Ettenheim
ebenfalls ersteigern wollten).

276


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0276