Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 293
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0293
hen. Hell wie die Sonne wird er ihre Trugschlüsse beleuchten, und sie werden
in den Staub hinsinken, auch wenn Ihnen noch zehntausend Teufel zu
Hilfe kämen".

Bei nur zwei Gegenstimmen entschied die Kammer, den Tagesordnungspunkt
zu verlassen.

Was die von Hecker für Büß verheißene Vergeblichkeit anging, so sollte
sie sich eher für Hecker erfüllen. Als dieser 1849 zum bewaffneten Marsch
nach Karlsruhe aufrief, wurden seine Scharen am Ende aufgerieben. Er
selbst konnte sich in Sicherheit bringen und zog es vor, nach Nordamerika
auszuwandern.

1851 trug Theologieprofessor Hirscher, Dekan der Universität Freiburg, in
der Ersten Badischen Kammer den Wunsch nach mehr Selbständigkeit der
Kirchen gegenüber dem Staat vor - mit Erfolg. Die Zweite Kammer
schloß sich daraufhin mehrheitlich diesem Wunsch an. Das Anliegen, das
Büß einst so leidenschaftlich vorgetragen hatte, wurde schließlich auch
von anderen erkannt und aufgegriffen. Büß gehörte damals aber nicht mehr
der badischen Kammer an. Die Wahlmänner seines Wahlkreises hatten
ihm, dem Konterrevolutionär in den bad. Revolutionswirren von 1849, das
Mandat abgesprochen. Dies hatte rechtlich zwar keine Bedeutung, aber
Büß respektierte den Willen der Basis und trat zurück.

Benützte Quellen:

Generallandesarchiv Karlsruhe (GLA)

Protokolle der Zweiten Badischen Kammer, ZF 13, 1846

Abt. Landtag, Kirchensachen 231.1436 Deutschkatholiken und 231.1437 Priesterzölibat
.

Benützte Literatur:

Büß, Franz Josef: Das Rongethum in der badischen Abgeordnetenkammer, Freiburg 1846
Adalbert Ehrenfried, Franz Josef Ritter von Büß, Zell a.H. 1977
Dorneich, J.: Franz Josef Büß und die kath. Bewegung in Baden, Freiburg 1979
Paul Sauer, Baden-Württemberg. Bundesland mit parlamentarischen Traditionen, Stuttgart
1982

Badische Geschichte. Vom Großherzogtum bis zur Gegenwart. Hg. Landeszentrale für Politische
Bildung. Stuttgart 2. Aufl. 1987. Hier insbesondere die Aufsätze von Lothar
Gall und Franz Vollmer, S. 11-64.

Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg ab 1957, Artikel „Deutschkatholizismus",
„Ronge", „v. Sedlnitzky"

293


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0293