Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 300
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0300
sommerlichen Ferienaufenthalten. Politisches Problembewußtsein darf
man von ihnen nicht erwarten. Indessen bieten sie doch einige Einblicke in
den Pensionärshaushalt Schmitt, in die Glashütte und in die Lebensumstände
von deren Faktor Reindle. Sie können so etwas von dem damaligen
Viertausendseelen-Städtchen in seinem Übergangszustand zwischen Biedermeier
und beginnender Industrialisierung vermitteln. Die Revolution
von 1848/49, die Offenburg stärker als viele andere badische Städte aufwühlte
, wird in dem persönlichen Verhalten und Schicksal Reindles greifbar
, allerdings mehr als erinnerungswürdiges Kuriosum oder als Störfaktor
der Ferienidylle.

Und doch ist das, was Glockner zu berichten weiß, auch für die Geschichte
der 48er Revolution in Offenburg nicht ohne Belang: Vier Männergestalten
ragen von außen in diesen Bericht hinein, sei es als Eingeheiratete oder als
Mieter, und alle vier sind, wie ein Blick in die Hochverratsstrafakten der
nachrevolutionären Justiz zeigt, samt und sonders durch die Revolution in
hohem Maße Kompromittierte:

Johann Baptist Reindle, der Mann von Tante Berta, als „Glasfabrikant und
profilierter Achtundvierziger",

Joseph Stricker, der Mann einer Schwester der Großmutter Schmitt, ein
„pensionierter Staatsdiener als Anhänger der Revolution",

Dr. Emmerich Barth, Sohn einer Tante, der „vom Hecker-Sympathisanten
zum Offenburger Amtsarzt" wurde, und

Johann Adam Nußbaum, der Mieter im großelterlichen Haus Schmitt, der
als „Techniker Führer der Offenburger Volkswehrartillerie" wurde.

Johann Bapt. Reindle - Glasfabrikant und profilierter Achtundvierziger

Von Emil Glockner als „glühender Verehrer von Hecker und Struve" gekennzeichnet
, der „an der Spitze der Offenburger Liberalen" stand, „die in
den Jahren 1847/49 als sehr extrem bekannt waren", und von der antirevolutionären
„Rebellen- und Gaunerliste von Offenburg" an erster Stelle als
„getaufter Jude Reindle, Aufbewahrer der Guillotine, ein Haupt-Spitzbube
"29 angeschwärzt - wer war dieser Reindle wirklich?

Als Johann Baptist Reindle mit 30 Jahren 1839 in Offenburg die 1818 geborene
Bertha Schmitt, Tochter des gewesenen Großherzogl. Amtmannes
Ambros Schmitt und der Theresia Barth heiratete, wurde er als in „Rankweil
in Tyrol" geboren und derzeitiger „Faktor in der Glasfabrik Offenburg
" bezeichnet. Zeugen der Trauung waren „die beiden Inhaber der

300


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0300