Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 336
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0336
des Lahrer Frauenvereins wurde wenige Tage später auch in der „Karlsruher
Zeitung", dem „Organ der provisorischen Regierung" berichtet70:

„Lahr, 3. Juni. Bei unserer, durch aristokratischen Einfluß lange darnieder
gehaltenen Bürgerschaft tritt die mit ihr vorgegangene Umgestaltung immer
mehr hervor, und besonders verdient die Frauenwelt das Lob, zum
Besseren mitgewirkt zu haben. Von ihr aus ging die Veranstaltung zu einer
heute stattgefundenen Versammlung der Frauen und Jungfrauen, worin ein
Verein zu dem Zweck gegründet wurde, durch Beiträge an Geld, Verbandszeug
, Handarbeiten an dem bevorstehenden Freiheitskampfe werktätigen
Anteil zu nehmen. Der Verein, schon zahlreich bei seiner Entstehung, dürfte
in kurzem um so größer und wirksamer werden, da er alle Klassen der
Gesellschaft umfaßt. Wo ein solcher Geist beim weiblichen Geschlechte
sich kundtut, da darf der Vaterlandsfreund heitern Blickes in die Zukunft
schauen, - da blühen dem Philistertum keine Rosen mehr."

Wichtig sind hier sicherlich die Hinweise darauf, daß der Verein sich anscheinend
regem Zulauf erfreuen durfte und sich aus Frauen der verschiedensten
Gesellschaftsschichten zusammensetzte, man also keinen Wert auf
eine besondere Standeszugehörigkeit legte.

Hinter das genaue Datum der Konstituierung des Vereins muß allerdings
noch ein Fragezeichen gesetzt werden. Berichten das „Lahrer Wochenblatt
" und die „Karlsruher Zeitung" von einer Gründung Anfang Juni
1849, so läßt eine uns schon bekannte andere Quelle vermuten, daß wohl
schon ein, zwei Monate zuvor vereinsähnliche Strukturen unter den Lahrer
Frauen vorhanden waren: In dem oben für Offenburg bereits erwähnten
Schreiben des Mannheimer Vereins „Germania" an die spätere Präsidentin
des Mainzer Frauenvereins „Humania" Kathinka Zitz, verfaßt schon am 2.
Mai 1849, hören wir von der Existenz eines Frauenvereins in Lahr, mit
dem die Mannheimerinnen in gutem Kontakt zu stehen scheinen. In gleicher
Reihe werden auch die befreundeten Vereine in Kehl und Offenburg
genannt71. Neben der Feststellung des möglicherweise früheren Gründungsdatums
des Lahrer Vereins wird aus diesem Schreiben weiterhin
deutlich, daß die Frauenvereine durchaus danach strebten, sich zu organisieren
, die einzelnen Gruppen miteinander zu vernetzen: „Denn nur Eintracht
macht stark, und nur vereint können wir kräftig wirken und etwas
Großes erzielen, wo vielleicht öfters vereinzelt unsere Kräfte zu schwach
wären. "72

Unzweifelhaft ist jedoch, daß wie in Offenburg der Juni 1849 den Zeitraum
bildete, in dem der revolutionäre Lahrer Frauenverein wirksam war.
Seine Hauptaufgabe sah der Verein sicherlich darin, den Aufforderungen

336


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0336